Für
mein kleines Hobby Video-Studio

Studio-Version

Blackmagic
arbeitet weiter an der
Perfektionierung seines Videoschnittprogrammes. Kein anderer
Videoschnittprogrammhersteller treibt die Entwicklung seines Programmes
so intensiv voran.
Seit der Lizenzversion 15 bin ich zunehmend mit DaVinci Resove Studio beschäftigt
Nun
wirft die finale Version 18 mit
vielen Neuigketen auf dem NLE-Markt. Blackmasgic verfügt leider noch
nicht über deutschsprachige Übersetzer die eine deutsprachige Version
mit Handbuch in Deutscher Sprache verfügbar machen könnten. Leider
müssen wir mit den Sanktionen leben.
Übersicht der erwähnenswerten Themen auf dieser Homepage:
DaVinci Resolve 18 - das große Finale:
26.07.2022: Update 18.0.1 mit diversen Fehlerbehebungen vorhanden: Klick!
Hier der Download: Klick!
21.07.2022: DaVinci Resolve 18 ist überraschend als finale Version veröffentlicht worden - nicht deutschsprachig.
Bin in aller Ruhe von der version 17 auf die Version 18 umgestiegen: Klick!
Meine Hompageseite mit der 17er Version bleibt als Fundgrube bestehen aber nicht mehr weiter eingepflegt: Klick!
Handbuch von Juli 2022 mit 4002 Seiten: Klick!
DaVinci Resolve Forum(D): Klick!
Videoaktiv berichtete am 21.07.2022: Klick!
Installation - Wechsel von der Version 17 auf die Version 18:
Hier
die Blackmagic Homepage über die Vorzüge der Versio 18: Klick!
Hier findet man die Download-Homepage für das Upgrade: Klick!
Für Studio-Lizenzinhaber ist sicherzustellen, dass die Studio- und nicht die eingeschränkte Free-Version geladen wird.
Die Programmdatei hat eine hanlichen Größe von 3,02 GB
Außerdem muss noch die neueste Blackmagic Design Desktop Video-Software heruntergeladen und installiert werden um die vorhandene Blackmagic Design-Videohardware zu überwachen falls vorhanden.
21.07.2022: Installationshinweise von Blackmagic
vor der Installation
• PostgreSQL 9.0 ist die unterstützte Mindestversion.
• PostgreSQL 13 ist die empfohlene Version.
• 10-Bit-Viewer unter Windows & Linux benötigen eine leistungsfähige Grafikkarte und ein leistungsfähiges Display.
Minimale Systemanforderungen
• Blackmagic Design Desktop Video 12.0 oder höher.
• Integrierte GPU oder diskrete GPU mit mindestens 2 GB VRAM.
• GPU, die Metal oder OpenCL 1.2 unterstützt.
Installieren der DaVinci Resolve-Software
Doppelklicken Sie auf das Symbol des DaVinci Resolve-Installationsprogramms und
folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Um DaVinci Resolve von
Ihrem System zu entfernen, doppelklicken Sie auf das Symbol Uninstall
Resolve. |
Vor einem Upgrade auf die Version 18 empfehle ich eine Windows Systemsicherung. Ferner
wird die Sicherung der lokalen Datenbank vor einem größeren Upgrade
empfohlen, auf diese Weise kann man bei Bedarf zur vorherigen Version
zurückkehren. DaVinci
Resolve 18 erfordert ein Upgrade der Projektbibliothek von DaVinci
Resolve 17.4.6 oder früheren Versionen. Vor dem Upgrade auf die neue
Version sollten deswegen auf jeden Fall die bestehenden Datenbanken (DiskDB als auch PostgreSQL
falls man einen Server hat) auf eine interne Festplatte gesichert
werden, es muss nicht "C"sein. Die
Datenbasis muss einen leeren Ordner gelegt werden. Eiene neue Database muss in
kleinbuchstaben geschrieben werden, z.B. "projekte_2022". Die Sicherung
der alten Database ist wichtig, falls man man zu einer vorherigen Resolve-Version
zurückgehen müßte.
Nach dem Start der Version 18, werden folgende Sprachen für die UI angeboten:

Für
deutschsprachige Anwender ohne Fremdsprachenkenntnisse hat Blackmagic
vor einigen Jahre die obige Printausgabe über die Bedienung von DVR 15
mit 389 Seiten herausgebracht, zwischenzeitlich gibt es eine
kostenlose PDF-Datei
mit der man sich zufrieden geben muss. Die grundsätzlichen
Bedienungselemente haben sich seit meinem persönlichen Einstieg über
die Versionen 16, 17 bis zu 18 hinweg nicht geändert.

DaVinci Resolve 18
Studio ist installiert, die Lizensierung ist übernommen worden. Die
alten Projekte der 17er Version sind in der Localen Database ebenfalls vorhanden, was jetzt
benutzt wird läuft prima.
Wo sind bloß meine Daten? - PDF von Prof. Uli Plank: Klick!

Ich arbeite als Hobbyvideofilmer rein Local, die beiden
anderen Möglichkeiten benötige ich nicht.
Arbeitsordner:

Einstellung in: File/Project Settings/Master Settings/Working Folder
Capture-Ordner:

Einstellung in: File/Project Settings/Capture and Playback
Das ist neu in DaVinci Resolve 18:
Blackmagic hat sehr viel
Neuigkeiten in die Version 18 reingepackt die ich persönlich nie
brauchen werde. Ein jeder muss für sich persönlich prüfen was er davon
wirklich benötigt.
Effekte und Vorlagen aus dem Internet.
Link zum Anbieter: Klick!
ProDAD Mercalli 6 SAL für die Nachstabilisierung von Freihandaufnahmen.
Zu meinem persönlichen Erfahrungsbericht: Klick!
Zwar verfügt DaVinci Resolve über eigene Stabilisierungstools, es verfügt aber nicht über die Fähigkeiten CMOS-Fehler der Aufnahmekamera auszubügeln.
In Mercalli 6 SAL kann man ganze Serien von Clips auflegen und neben
der Stabilisierung auch gleich den Grobschnitt sowie mittels
Drag-and-Drop die Videoclips zu einer Story zusammenschieben. Den
dortigen Export in HQ/HQX-AVI einer einzelnen Videodatei oder gar eine
ganze Serie von Videodteien unterschiedlich tief in Mercalli 6 SAL
nachgearbeitet - ja nach Bedarf - kann man dann in die Resolve-Timeline
importieren und
dort den Feinschnitt, die Farbkorrektur, das Color-Grading und andere
Arbeitsgänge erledigen. Die Vorbereitung der Videoclips in Mercalli 6
SAL ist auch für einen Resolve-Editor super hilfreich!
Gyro-Stabilisierung/Nachstabilisierung über die Metadaten:
Hierfür setze ich an Stelle von DaVinci Resolve 18 Studio lieber für Gyro-Aufnahmen mit Metadateien der Sony
ZV1 Kamera den Sony Catalyst-Browser der bestens mit den Sony-Metadaten
umgehen kann. Klick!
GOP-Flickering:
Der
H.264 Codec zum Beispiel zeichnet eine Gruppe von Bildern auf und
produziert hierbei das GOP-Flickerung, manchmal als rhytmisches oder
schimmerndes Muster bei ein Schwenk über filigrane Objektstrukturen.
Bei 25p-Aufnahmen ist das erste
Frame am schärfsten. Die nächten 24 Frames sind komprimierter, jede
Sekunde flackert es dann. Mit dem Deflicker-Filter in Resolve kann man
das Problem beseitigen.

Deflicker-Einstellungen:
Bei den oberen beiden Einstellungen „Timelapse“ und „Fluoro Light“
handelt es sich um Presets zum Entfernen von zwei unterschiedlichen
Flimmerartefakten. Sollten die Presets nicht so wirksam wie erhofft
sein, bekommt man unter „Advanced Controls“ weitere Optionen namens
„Isolate Flicker“ angeboten, die im Zentrum des Plug-ins stehen. Sie
ermöglichen Feinanpassungen nach Maß.
Export z.B. in MP4 im Deliver-Setting:
- Lockhead 12 bei 25p
- AQStrength 4
- CABAC
somit: CABAC, REFrames: 4 Frames, Format Setting: GOP M=3, N=12
Zusatz-Tool, der Shutter Encoder:
Es handelt sich um einen Konverter der von Video-Edioren entwickelt worden ist. Klick!
Shutter Encoder ist einer der besten Videokonverter-Vdeokomverter, er verarbeitet auch Bilder und Audio!
Mein aktueller HDR-Workflow:
Hier gehe ich genauso vor wie in DaVinci Resolve 17: Klick!
HLG3 zu REC.709 transformieren
Hier gehe ich genauso vor wie in DaVinci Resolve 17: Klick!
Benötigt man ene spezielle Schnitt-Tastatur?
Diese Frage hat Film- und TV-Kamera so beatwortet: Klick!
"Insgesamt ist der Speed
Editor ein sehr solides, sinnvolles und gut gestaltetes Produkt, das
dennoch aus keinem Schnittanfänger einen Oscar-Preisträger formt."
Es ist etwas für Schnittanfänger, die nicht mit Maus und Tastaturbefehlen umgehen können.
++++
Würzburg, 19.04.2022, 21.07.2022
Dieser
Text ist urheberrechtlich geschützt, seine Nutzung ist dem privaten
Bereich vorbehalten. Ein Nachdruck oder die Übernahme in andere
Datenbanken oder Medien ist ohne Erlaubnis nicht gestattet - diese wird
aber in der Regel gern erteilt. Anfragen
bitte an den Verfasser: Bruno
Peter Hennek.
© April 2022
Bruno
Peter Hennek
|