Video & Bild mit dem Huawei
Smartphone Mate20 Pro(fessionell)
immer griffbereit, immer dabei
Das erste Smartphone Sony
Xperia Z2aus
dem Jahre 2014 hat ausgedient. Die Technik hat sich weiter
entwickelt, wobei mich die Eigenschaften des Telefons weniger
interessieren, hier reichte mir für meine Einsatzzwecke schon das fünf
Jahre alte Sony aus.
Als Ersatz habe ich zunächst das Huawei P20 Pro angepeilt(Technologie-Entwicklungsstand von März 2018), das ging aber schief, weil die UHD-30p Videoaufnahme
z.B. nicht stabilisiert aufgenommen werden konnte - Sony ist das bei dem Xperia Z2 eigentlich
schon in 2014 gelungen. Außerdem gab es im Video flimmernde Bildkanten, Aliasing
und vor allem Moiré-Effekte
bei filigranen Mustern, wie Lüftungs-Jalousien an einer Werkhalle,
Garagenrolltoren etc. Man konnte nichts degegen machen, die elektronische Kantennachsschärfung war einfach werkseitig zu hoch eingestellt.
Das Testertgebnis von DXOMark
für das P20 Pro war irreführend, es sind in der Praxis nicht zutreffende Bewertungen
veröffentlicht worden.
Ich habe von meinem Rückgaberecht Gebrauch gemacht und das P20 Pro -
Smartphone
dem Händler wieder zurückgeschicht.
Aufgrund unabhängiger Testergebnisse von "dkamera"
- einem deutschsprachigen Online-Testmagazin bin ich auf ein weiteres Produkt von Huawei mit einem Technologie-Entwicklungsstand vom Oktober 2018 gestossen:
Von der Testerredaktion bei "dkamera" ist bestätigt worden(mit
Videdownloadmöglichkeit um sich selbst ein Bild zu verschaffen), dass
die
neuen Huawei Modelle "Mate 20" und "Mate 20 Pro" mit Foto- und Videodienst nicht mehr mit den
Problemen der
"P20-ger Baureihe" behaftete sind.
Die Testredaktion bei "dkamera" hat der LEICA-Kamera im Smartphone das Testurteil "SEHR GUT" in 02/2019 verliehen!
Das Huawei Mate 20 Pro ist
also eine Weiterentwicklung welche auf den besten Features des P20 Pro
aufbaut und diese nicht nur verbesert, sondern weitere innovative Funktionen
beinhaltet.
Tatsächlich kann ich zwischenzeitlich selbst aus eigener Erfahrung bestätigen, das Kantenflimmern und die Moiré-Effekte bei dem Huawei Mate 20 Pro(fessionell) nicht auftreten und der Videobildstabilisator auch bei UHD-Aufnahme gute Arbeit leistet.
Das war ein gutes Signal für mich es noch einmal mit einem
Kamera-Smartphone von Huawei zu versuchen, der
Erst-Erscheinungspreis(2018 lag bei 999 Euro) ist ja zwischenzeitlich
deutlich gefallen...
Was man als Fotograf und Filmer über die Eigenschaften
der Tripple LEICA-Kamera wissen sollte
Ich berichte hier nun über meine Erfahrungen bei der Video- und Bildaufnahmen mit dem Huawei Mate 20 Pro...
Kaum das ich das Huawei
Mate 20 Pro im März 2019 in der Hand hatte, hat der US-Präsident Trump
am 15. Mai 2019 ein Dekret unterzeichnet, das US-Unternehmen Geschäfte
mit ausländischen Firmen verbietet, die eine Gefahr für die nationale
Sicherheit darstellen könnten, also auch Geschäfte mit Huawei. Von
diesem Dekret ist allerdings u.A. das Mate 20 Pro Smartphone - Markteinführung 2018 - ausgenommen
worden. Betroffen sind neuere Produktionslinien. Mein Mate 20 ist bisher weiter mit Android-Updates und
Google-Diensten beliefert worden. Droht neues Unheil? -> Klick! Das Mate 30 hat keine Bauteile mehr aus USA: Klick!
Das Kamera-Herzstück des Smartphones mit den drei Objektiven,
kompakt zusammengefügt und gut positioniert
Autofokus: Laserfokus, Phasenfokus, Kontrastfokus
Dreifach-Kamera-Modul mit dem Leica-Zertifikat:
Dazu erklärte Huawei im Internet bereits am 21.04.2016:
"Das P9 und das P9 Plus
wurden von Huawei und Leica gemeinsam entwickelt. Dies war die erste
Zusammenarbeit der beiden Firmen nachdem im Februar eine
Langzeitpartnerschaft angekündigt wurde. Ganz von Anfang an war Leica
zutiefst involviert in die Entwicklung dieser Geräte. Es gab eine
signifikante technologische Zusammenarbeit zwischen Huawei und Leica
über viele Aspekte der Kamera, einschließlich Design der Optik,
Bildqualität, Bilddatenverarbeitung, Optimierung und mechanischer
Konstruktion des Kameramoduls bis hin zur Benutzeroberfläche. Die
Geräte entsprechen Leicas höchsten Standards in der Bilddarstellung.“
Eine ähnliche Zusammenararbeit gibt es bereits zwischen Panasonic und Leica, z.B. im Falle meine Bridge-Kamera DMC-FZ300.
Links: Hauptkamera mit 27mm Brennweite, F/1,8 mit 40 Megapixel-Sensor(1/1,7 Zoll)*für verschiedene Szenerien und hochauflösende Fotos
Mitte: Ultraweitwinkel mit 16mm Brennweite, F/2,2 mit 20 Megapixel-Sensor(1/2,7 Zoll) fur Landschafts- und Makroaufnahmen
Rechts: Telekamera mit 16 -80mm Optik mit 3x optischen Zoom, F/1,8-2,4 mit 8 Megapixel-Sensor(1/4 Zoll) für Motive die in der Ferne liegen
*die
Informationen der vielen Megapixel werden per Oversampling zu einer
bessereren Qualitätsinformation zusammengefasst um etwa das
Bildrauschen zu verringern.
Eine ganze Reihe von Foto- und Videotestaufnahmen findet man hier: Klick!
Alle drei Objektive verfügen über einen Huawei-KI-Stabilisierungsmodus(EIS). Das Umschalten
zwischen den Brennweiten geht in der Kamera-App wahlweise in Schritten
von 0,6x, 1x, 3x und 5x oder per Schieberegler auf dem Display stufenlos.
Man
kann im erweiterten Pro-Modus diverse Aufnahmeparameter
ändern/festlegen, ein Eingriff in die eigentliche Motiv-Bildschärfe ist
nicht möglich.
Bei der Videoaufnahme gibt es den aktivierbaren AI-Zoom. Die Zoomstufe wird automatisch angepaßt um das Objekt zu zentrieren.
Fotoaufnahme bei Lächeln ist ebenfalls akivierbar. SAR-Werte:
Spezifische AbsorbtionsRate: 0,58 pro Kilogramm, es gilt somit als strahlungsarm
SAR-Grenzwert der WHO: 2 Watt pro Kilogramm dürfen nicht überschritten werden
Das Mate 20 Pro ist mut "Blauen Umweltengel"
ausgezeichnet worden weil es den
Wert von 0,6 Watt pro Kilogramm
nicht überschreitet.
Quelle: Chip vom 29.11.2019
Fingerabdrucksensor im Display:
Die Fingerabdruckerkennung ermöglicht ein
schnelleres Entsperren des Telefons, es bietet auch eine erhöhte
Sicherheit zum Schutz Ihrer persönlichen Daten. Videoeigenschaften(meine persönliche Auswahl):
1920x1080p30
EIS Stabilisierung, Bitrate** ca. 12 Mb/s
1920x1080p60
ohne EIS Stabilisierung**, Bitrate* ca. 21 Mb/s
3120x2160p30
EIS Stabilisierung, Bitrate* ca. 28,5 Mb/s
* Die Bitrate schwankt +/- je nach Motivanspruch. Obige Werte sind von
mir einfach aus ein paar Aufnahmen aus MediaInfo gegriffen worden die ich selbst aufgenommen habe. ** Mit der "Filmic Pro APP"
kann man den EIS für 1920x1080p60 Videoaufnahme aktivieren, die
Aufnahme-Bitrate ist hierbei deutlich höher siehe weiter unten: Klick! Bewegungsauflösung:
Im Falle 1080p werden also bis zu 60 und im Falle UHD bis zu 30Bewegungsphasen
quer zum Display über zwei verschiedene APPs stabilisiert aufgenommen,
das reicht bei meine Freihand-Hobbyfilmerei aus dem Stand heraus schon
seit vielen Jahren aus. Aus der Bewegung heraus - gehend, vom Fahrrad
aus etc. - filme ich mit der Action-Cam GoPro Hero 7 Black mit dem viel besseren Hypersmoth-Videostabilisator
Aufnahmebitrate:
Huawei bevorzugt im "Mate 20 Pro" eine Kompressionsmethode mit relativ
niedrigen Bitraten, was Speicherplatz spart. Man kann zwischen zwei
effiziente Aufnahmecodec wählen, entweder den älteren Kodierer
H.264/AVC oder den neueren H.265/AVC, wobei letzterer der effizienteste
ist aber derzeit noch nicht immer kompatibel ist zu den vorhandenen
Abspielgeräten. Für statischer Szenenteile werden niedrige, für
Szenenteile mit Bewegung werden dagegen höhere Bitraten eingesetzt.
Fotoeigenschaften(meine persönliche Auswahl):
Hauptkamera
max. 7728x5368
Frontkamera
max. 6000x4000
Screenshoots vom Display macht man in dem man auf das Display klopft.
3D Autofokus für Fotoaufnahmen:
Automatisch wird ein Subjekt(Person oder Hund) erkannt und automatisch
verfolgt. Die Fokuspunkte auf einem sich bewegenden Subjekt werden in
Echtzeit angezeigt.
Weitere relevante Eigenschaften:
Im Pro-Modus für Video- und Fotoaufnahmen kann man den AF
zum Beispiel auch auf AF-C, AF-S oder MF einstellen, auch das
Fokus-Erfassungsfeld kann geändert werden, ISO, Verschlußzeiten und den
Weißabgleich kann man manuell festlegen, ebenso kann die Belichtung über einen weiten +/- Bereich manuell geändert werden.
Im Foto-Promodus kann man auch die RAW-Aufnahme
auf dem Display aktivieren
Im Mehr-Modus
kann man z.B. den
Monochrom- oder HDR-Aufnahmemodus einschalten, Super-Makro, Panorama, Zeitraffer und Zeitlupe kann man optional aktivieren,
hier sind auch Farbfilter für verschiedene Zwecke
wählbar.
Spezielle weitere Aufnahmemodi
Blende-, Portrait- und ein Nacht-Aufnahmemodus:
Im Aufnahmemodus "Blende"
kann man Bilder mit Bokeh aufnehmen, die Blende läßt sich hier von 0,95
bis 16 verändern um den Effekt mit einem scharfen Vorder- und
verschmommenen Hintergrund zu bekommen. Im Portraitmodus bekommt man ebenfalls einen verschwommenen Hintergrund.
Verschönerungsgrad:
Es handelt sich hierbei um einen Beauty-Effekt zur Verschönerung von
Gesichtern, der Einstellgrad kann zwischen 0 und 10 liegen. Bei mir steht der Einstellwert immer auf 0(Null). Steht hier
der Wert nicht auf 0(Null) kann man die Videoauflösung nicht
ändern. Cinema-AI Videoaufnahmeoptionen:
Neben dem klassischen 16:9 Format für 2160p und 1080p Aufnahmen
gibt es noch das 18:9 und 21:9 Kinoformat für 1080p Aufnahmen.
Auch der Zommfaktor
kann auf dem Display eingestellt werden bis zum 3fache optischen Zoom und zum 5fachen
Hybridzoom mit wenig Verlusten und einen unbrauchbaren 10fache Digitalzoom mit steigenden
Bildinformationsverlusten. Der Aufnahmemodus "Weit - 0,6fach" kann hier
ebenfalls auf dem Display per Fingertipp aktiviert werden.
Im Photo-Aufnahmemodus 40MP kann man nicht zoomen!
Auf dem Display kann man ferner per Fingertip den Fokusbereich auswählen, bei Fotoaufnahmen erscheint rechts davon eine kleines Sonnen-Symbol um die Belichtung der Aufnahme auf dem Display zu korrigieren. Google Assistenten dauerhaft deaktivieren: Einstellungen -> Apps -> Standard-Apps -> Assistent & Spracheingabe -> Assistent App -> Keine
Sonstiges:
Am Gehäuse gibt es nur zwei mechanische Schalter die haupsächlich für
das Ein- und Ausschalten sowie für die Lautstärkeregelung eingesetzt
werden, man kann aber auch andere Funtionen damit schalten.
Die Einstellung für die Belichtungssteuerung EV im Pro-Modus geht verloren, wenn man das Gerät ausschaltet
Das Smartphone verfügt über kein Radio-Modul.
Idee für eine Gegenlichtblende am Smartphone: Klick!,
hier ist meine persönliche Lösung: Klick!
Technische Ausstattung:
Betriebssystem: Android 9.0, der größte Teil der Beschreibung hier bezieht sich auf diese Auslieferungs-Version
Benutzeroberfläche: EMUI 9.0 - aktualisiert auf 9.1.0.300 am 17.07.2019
CPU-Prozessor: Kirin 980
Das Smartphone hat einen sehr starken Akku mit 4200 mAh der sich in 30 Minuten auf 70% aufladen läßt.
Der nutzbare Flash-Speicher von 128 GB Speicherplatz läßt sich bis zu 256 GB mittels NMC(Nano Memory Card von Huawei) erweitern.
Der Arbeitsspeicher faßt 6 GB.
Display: 6,4 Zoll (162,5 mm) OLED Display bei 1.440 x 3.120 Pixel (= 538 ppi) mit In-Screen Fingerprintsensor
Das Smartphone ist wasserdicht bis 5m Wassertiefe, Schutzart IP 68.
Kameragewicht: 188 Gramm
30.03.2021:EMUI 11.0.0.138(C432ER1P4)
installiert. Gleichzeitig ist die Huwei-APP "Tipps" mit Informationen
über die Neuigkeiten von EMUI 11.x mit installiert worden umd sich ein
Bild über die neuen Funktionen zu machen. Besonders interresant für
mich sind die neuen Informationen zu der Kamera-Nutzung.
19.01.2020:EMUI 10.0.0.180(C432E7RP5)
in handlicher Größe von 4,55 GB installiert mit dem neuen
User-Interface und verbesserten Datenschutz(zuletzt EMUI 10.1.0.278 -
304MB - am 18.08.2020), sowie mit neuen Kamera UI welches noch mehr Spaß bereitet:
Die neue UI wertet die Kamera nochmals auf, z.B. kann man jetzt
verkantete Aufnahmen mit der eingeblendeten "Horizontal Ebene"
verhindern.
Es gibt jetzt folgende Cinema Aufnahme-Bildstile:
Leica Standard
Leica lebhaft
Leica samtig
AI-Farben
Unscharfer Hintergrund
Spannend
Frisch
Sentimental
Einfluss
ND
Valencia
Blau
Heiligenschein
Nostalgie
Dämmerung
Nicht benötigte Apps löschen: Eine Anleitung dazu gibt es hier: Klick!
Welche Hardware Huawei im gekauften Gerät eingebaut hat, kann man mit Hilfe der APP: "Device Info HW" herauslesen. Aus der Auflistung geht z.B. hervor, dass in meinem Fall ein BOE-Touchdisplay verbaut worden ist, im Falle der LG - Touchdisplays ist es in der Vergangenheit oft zu dem sog. Glue Gate
gekommen - grüne Display Einfärbungen die offensichtlich durch die
Verklebung verursacht worden sind. Huawei hat kostenlos den Austausch
vorgenommen.
Erfahrungsbericht aus der Praxis:
Am 19.03.2019 ist also das Huawei Mate 20 Pro hier eingetroffen,
gleichzeitig ist hier die Sonne wieder aufgetaucht um ein paar
Testaufnahmen zu machen. Beim Aufnehmen in UHD-30p fällt sofort auf:
Der
auf künstlicher Intelligenz basierende Bildstabilisator macht im
Gegensatz zum Chuawei P20 Pro hier bei dem Mate 20 Pro einen sehr guten
Job, die Aufnahmen
verwackeln so gut wie gar nicht. Man kann auch gehend mit eingeknickten
Knien sogar gut stabilisierte Bewegungsaufnahmen über kurze Strecken
realisieren.
Im Gegensatz zum Huawei P20 Pro kann man als Erweiterung der Speicherkapazität die neue "Nano Memory Card" oder kurz NM Card
an Stelle der zweiten nano SIM-Karte in den Slot einsetzen, da diese
"Speicherkarte" in der Baugröße identisch groß ist mit der nano
SIM-Karte.
Die NM Card gibt es derzeit nur von Huawei, aktueller Preis
für eine 128GB NM Card liegt bei etwa 49 Euro.
Verfügbarer Speicherplatz insgesam mit der obigen NM Card
Man braucht also bei
einer längeren Reise die aufgenommene Footage nicht unbedingt aus dem
Huawei Mate 20 Pro in Speichertanks oder mitgeführte Notebooks
wegspeichern.
Das schön geformte Glasgehäuse ist sehr glatt und es kann einem schnell aus der Hand rutschen. Ich habe deshalb das Mate 20 Pro in eine Flip-Ledertache sicher verstaut. Wenn man die Zugangs-Klappe ausklappt, hat man eine etwa 30cm breite beidhändige Führungsmöglichkeit des Smartphones gegen Verkantungen und Verwacklungen.
Die Anbringung eines Panzerglas-Displayschutzes ist gescheitert
an den abgerunderten Kanten. In der Klapptasche wird der Displayschutz
immer wieder an den Rändern angehoben, liegt dann hohl auf dem Display
und man kann dann den Touchscreen nicht mehr sicher bedienen. Ich habe
den Displayschutz deshalb weggelassen, da das Smartphon in der Klapptasche eh
sicher vor Kratzern geschützt ist.
Meine persönliche Bewertung der Aufnahmequalität
Man muß die Fotoaufnahmen und die Videoaufnahmen voreinander getrennt
bewerten.
Die Fotografen bekommen eine riesige Auswahl ein
Einstellmöglichkeiten für die Bildaufnahme, z.B. im Mofus PRO, MEHR,
PORTRAIT und NACHT. Bei den Videoaufnahmen sind die Einstelloptionen eingeschränkter.
Es ist kein ND-Filter vorhanden.
Fotoaufnahme:
Im Pro-Fotomodus zusätzlich einstellbare Optionen, z.B. auch RAW-Aufnahme,
die Shutterzeit(S) kann man hier frei wählen
Fotografen können beliebige
Shutterzeiten manuell einstelen, außer sie wollen einen Springbrunnen
mit flüssig laufend aussehendem Wasser zeigen statt herummfliegende
Eiswürfel. Vom Stativ auch können Fotografen auch Langzeitbelichtungen
durchführen.
Im Smartphone selsbt kann man über "Bearbeiten"-"Unschärfe" wichtige Motivteile maskieren und über den Rest eine Unschärfe als Ersatz für ein echtes optisches Bokeh auflegen
Gesehe im April 2019 am Ufer des Hopfensees
Im
Fotomodus kann man Aufnahmen bis zum 3fachen optischen Zoom und einem 5fachen
Hybrid Zoom aufnehmen den ich aber nur in seltenen Ausnahmefällen benutze. Der Hybridzoom ist mit weniger Verlusten
behaftet als der ebenfalls verfügbare 10fach Digitalzoom der in meinem Fall für nichts nutzbar ist.
Besonders interessant ist der Foto-Nachtaufnahmemodus: In
einem Zeitfenster von bis zu sechs Sekunden werden mehrere Bilder mit
unterschiedlichen Belichtungen aufgenommen, die zu einem Foto
verrechnet werden. Künstliche Intelligenz soll Bewegungen des
Fotografen und der abgelichteten Motive ausgleichen und die Szene
passend einfärben. Ein Vorteil des Mate 20 Pro liegt in der Hardware:
Jede der drei Kameras lässt sich mit dem Nachtmodus nutzen, es stehen
also verschiedene Blickwinkel bereit. Für die Nachaufnahme benötigt man kein Stativ, wenn man eine ruhige Hand hat. Die Kamera "sieht mehr" bei Schwachlicht als meine Sony RX100 mit 1" Aufnahmesensor.
Aufnahmedaten: ISO 2500 - F/1,8 - KB-Brennweite 43mm.
Selbst mit den eigenen Augen sieht die Details des Nußbaumes im Vordergrund unseres Gartens nur als dunkle Äste.
Im Hintergrund links erkennt man noch die beleuchtete Fassade der Baywa AG im neuen Hafen von Würzburg
Im Vordergrund das gelbe Licht, ist die gute Ausleuchtung einer Bus-Wendeschleife zu erkennen..
Super-Makromodus bei der Fotoaufnahme:
Super-Makromodus, Bild aus 2,5 cm Entfernung
Super-Makromodus, noh genug...
Transparente Libelle vom kleinen Gartenteich
Aufnahme mit der Raynox Macro-Lens M-250(8 Dioptrien) am Filtergewinde
HDR-Fotomodus: Per HDR können Fotos mit einem größeren dynamischen Bereich, weniger
Bildrauschen und schärferen Details aufgenommen werden: Klick! RAW-Fotomodus:
Zuschaltbar über das Display im Pro-Modus bei der Fotoaufnahme.
Bewegte Bilder aufnehmen: Wie das funktioniert wird hier von Huawei gezeigt: Klick! Bokeh-Aufnahmemodus: Das Smartphone verfügt über einen speziellen
Bokeh Modus in der Kamera-App, mit welchem man in einem Bild den
Vordergrund scharf und den Hintergrund verschwommen darstellen kann.
Über den Schalter "Portrait" kommt man zu den Einstellungen.
Blende einstellen:
Über den Schalter Blende kann man Werte zwischen 0,95 bis 16 auswählen umd die Schärfentiefe zu beeinflussen.
Im Pro-Modus arbeiten:
Wie man in diesem Modus arbeitet, wird hier beschrieben: Klick!
Finale Nachbearbeitung von Fotos:
Für
schnelle Erfolge setze ich PHOTOLEMUR 3 erfolgreich ein, wenn nötig -
z.B. bei großen Kontrastunterschieden - nicht generell...
Verbesserung in den Schatten und bessere Himmeleinfärbung
Ferner steht mir füreine vielseitige Nachbearbeitun "Affinity Photo" zu Verfügung...
Für Bilder-Shows setze ich "Aquasoft DiaShow 11 Ultimate" oder das Videoschnittprogramm EDIUS 9.x WG ein. Videoaufnahme:
Im Pro-Videomodus zusätzlich einstellbare Optionen
Grundvoraussetzung
für Cinema-Videoaufnahmen ist normalerweise die Nachrüstung mit
Neutral-Graufiltern(ND) am Objektiv um
Aufnahmen unter Einhaltung der
180°-Shutter-Regel machen zu können. Bei eine 30p-Aufnahme sollte die
Shutterzeit bei 1/60 Sekunde liegen. Damit wird die Videowiedergabe
auch bei UHD-30p Videos flüssiger und ohne Ruckler abgespielt. Ist das
auch für das Videofilmen mit der Leica-Camera des Mate 20 Pro
Smartphones möglich? Um das zu klären habe
ich mir einen Filtervorsatz angebaut an dem 58mm Zubehörfilter und ein
Streulichtschutz etc. befestigt werden können.
Den Filtervorsatz kann man
geometrisch gut positioniert auf ein "Lens-Case" oder eine
"Flip-Schutztasche" anbringen.
Ich
habe mir einen
Zwischenring von 38-58mm besorgt, das 38mm Gewinde dann mit dem
DREMEL-Werkzeug abgearbeitet um eine glatte Klebefläche zu erhalten die
mit einem Doppelklebeband aus dem Baumarkt beschichtet und auf das
"Lens Case" über die drei Leica Objektive justiert, aufgeklebt worden ist.
An dem 58mm Gewinde kann man diverse Filter und einen faltbare
Gummigegenlichtblende befestigen. Ich habe von meiner Panasonic
DMC-FZ300 zwei
ND
X8 HOYA HMC Neutralgraufilter sowie eine passende faltbare
Gummi-Gegenlichtblende um Lichtreflexe zu verhindern. Die
weite Öffnung des Filtersystems erzeugt in den Bildecken keine
Vignetierung bei der Normalbrennweite (1x), darunter muss man die
Gummi-Gegenlichtblende einklappen.
Mit beiden
ND X8 Filtern kann ich 6 Blendenstufen Licht wegnehmen. Ein ZOMEI
Slim Vario ND 2-400 ist ebenfalls vorhanden. Die Graufilterwirkung auf
die Shuttereinstellung kann man leider nur im Bildaufnahmemodus ermitteln, da hier EXIF-Daten ausgelesen werden können.
Im
Foto-Aufnahmebeispiel oben sieht man, dass bei identisch geöffneter
Blende(F1,8) sich je nach ND-Filter die ISO-Empfindlichkeit und die
Shutterzeit ändern. Die Kamera versucht zunächst mit geringst möglicher
ISO-Empfindlichkeit (ISO 50) die Videoaufnahme zu realisieren. Die
Shutterzeit geht in
diesem Beispiel von anfäglich 1/439 sec auf 1/50 sec runter, also das
was die Videofilmer anstreben. Allerdings strebe ich bei Tageslicht
nicht unbedingt einen ISO-Wert von 400 an. Nimmt man ein ND X8 - Filter
weg, dann wird die Belichtungszeit verkürzt was gegen die
ursprüngliche Absicht ist. Bei Sonnenhöchstand und blauen Himmel
wird man viel stärkere "Lichtschlucker". Bei Videoaufnahmen kann man
die Shutterzeit leider nicht manuel festsetzen, die ISO-Empfindlichkeit
dagegen schon, damit die Shutterzeiten dazu verlängert werden können
was bei einer Cinema-Aufnahme wünschenswert ist.!
Ausnahme: Filmt man mit Filmic Pro,
dann kann man die Belichtungswerte - zwar mühsam aber doch - je nach
Objektivwahl hinsichtlich Shutterzeit und ISO bei offener Blende gut
abstimmen, am besten bei Einsatz eines Vario-ND-Filters. Ungünstig
ist bei dieser APP allerdings, dass man UHD-30p nur ohne EIS aufnehmen
kann, man benötigt ein Stativ oder einenn eGimbal für die
Stabilisierung: Bei Aufnahmen in 1080-30/60p ist der EIS vorhanden und
somit ist dieser Modus am besten geeignet für Aufnahmen mit
Shutter-Bewegungsunschärfe.
Nach meiner Erfahrung
liefert im Videomodus die Leica-Camera im Mate 20 Pro auch ohne
ND-Filter sehr flüssig abspielbare Bewegungsaufnahmen, egal ob da ein
Objekt quer zum Bild vorbeifährt oder man einen horizontalen Schwenk
durchführt, das ist wohl der künstlichen Intelligenz(KI)* zu verdanken
die Huawei in diesem Smartphone verbaut hat und die über die Updates
noch optimiert worden ist. *Künstliche Intelligenz (KI)
optimiert heute die Software vieler Smartphones. Huawei steht in diesem
Bereich weit vorne und hat seine Neural Processing Unit (NPU) beim
Kirin 980 bereits zu einer Dual-Core-NPU ausgebaut. Beim Mate 20 Pro
übernimmt sie zusätzliche Funktionen wie beim
Video-Dreh die Trennung von Motiv und Hintergrund in Echtzeit, um nur
die hintere Ebene mit einem kameraeigenen Graufilter zu überziehen: Klck!
Unterschiedlicher Erfassungswinkel der Kamera im Modus Standard/Weit
Unterschied zwischen der Brennweite Standard = 1,0-fach und "Weit = 0,6-fach")...
Testvideo mit Bildern zu verschiedenen Tageszeiten:
Flüssig laufende Schwenks ohne Stroboskopeffekte, wenn das YouTube-Streaming OK ist
Hat mich noch bei den Aufnahmen mit dem Huawei P20 Pro besonders das Kantenflimmern und
vor allem die Moiré-Effekte
bei filigranen Mustern geärgert, ist das bei den Aufnahmen mit dem
Huawei Mate 20 Pro nicht mehr relevant. Besonders freue ich mich über
die gut funktionierende Aufnahmestabilisierung von UHD-30p Videoaufnahmen.
Video UHD- Luminanzauflösung bei 220 Lux Ausleuchtung:
Testchartbesprechung(ISO 12233):
Bei der kontrastarmern Ausleuchtung mit 220 Lux(schwaches in die Wohnung einfallendes Tageslicht) ist immer noch eine
Luminanzauflösung von 1200 LP(V/H) erkennbar was z.B. FHD im
Hobbyvideobereich nie erreicht hat. Noch wichtiger ist es jedoch hier
zu sehen, dass selbst die Ringlinien sauber aufgelöst werden, nirgendwo
ist eine Moiré-
oder Aliasing-Neigung zu erkennen, die das feine
Motiv-Muster zerstören würde. Die Linien laufen einfach nur in grau zu
was die Aufnahme weich erscheinen läßt. Selbst das häufig anzutreffende Farbmoiré in den grau zugelaufenen Bereichen ist hier nicht zu sehen.
Bei Tageslicht sieht das alles noch deutlich besser aus!
Bewegungsvideo als Beispiel:
Mit 188 Gramm in der City unterwegs ohne eGimbal, gefilmt gehend und
auch stehend sowie mit Schwenks um zu zeigen wie Bewegungsvideos damit
gemacht werden können. Ich habe eine Nachstabilisierung der Aufnahmen
mit dem EDIUS X - Stabilisator durchgeführt. Es handelt sich um eine
UHD-29,97p Videoaufnahmen die auf einer FHD-Timeline geschnitten und in
H.264 finalisiert worden ist. Videobearbeitungs-APP von Huawei:
Ich nutze diese Huawei-APP standardmäßig für Video- und Bildaufnahmen...
Allerdings kann man bei dieser APP nicht viel als Filmer einstellen, die Belichtungsparameter werden vollautomatisch eingestellt. Eine Belichtungskorrektur ist allerdings per Slider auf auf dem
Disdplay möglich.
Für
die Zoom-Einstellung gibt es einen Slider auf dem Display.
Meistens filme und fotografiere ich mit der Kamera-APP
Man kann auch einen
Videobildstil (bei mir LEICA STANDARD) auswählen und eine
BEAUTY-Einstellung nutzen(bei mir steht der Einstellwert auf 0). Man
kann auch ein Kameraraster und eine horizontale Ebene einblenden. In
bestimmten Aufnahme-Modi kann man die Bildrate einstellen, auf ein
effizienteres Videoformat umschalten und einen AI-Zoom tw.
nutzen. Wegen höhere Bildraten bei 1080p-Aufnahmen nehme ich die Filmic
Pro APP, de auch bei 30/60p mit dem EIS aufnimmt.
Der
Pro-Modus läßt Einstellungen für Video und Fotoaufnahme zu.
Im Videoaufnahmemodus kann man die Shutterzeit(S) nicht auf einen festen Wert stellen.
Manuell änderbar ist bei der Belichtung die ISO-Einstellung und die +/- Belichtungsdosierung
mit dem Graufilter kann man zwar die Lichtzufuhr beeinflussen, weiß aber nicht
welcher Belichtungszeit-Wert dabei herauskommt.
Generell
kann man bei offensichtlichen Lichtüberschuss den ISO-Wert auf 50
einstellen, ist das Bild auf dem Display zu hell, dann nimmt man den
Lichtüberschuss mit einem Graufilterwert nach Augenschein weg was in
jedem Fall zu einer Reduzierung der Shutterzeit führt, auch wenn man
diese Shutterzeit im Videoaufnahmemodus nicht kontrollieren kann.
Hilfsweise kann man aber in den Foto-Pro Aufnahmemodus umstellen und
dort sehen wir dann die Shutterzeit bei der Einstellung des Vario-ND
Filters. Besser als nichts zu machen
ist ein solches Vorgehen auf jeden Fall für eine bessere
Bewegungsauflösung.
Alternative Videobearbeitungs-APPs:
Fremde Aufnahme-APPs haben Stärken und Schwächen, jedoch sind auch sehr nützliche Funktionen dabei...
1. Videoaufnahme-APP "Filmic Pro" - aktuell Version 6.10.11 (Build 666) - für Freunde der manuell eingestellten Videoaufnahmen:
Mit dieser APP sollen schon Profi-Filme per Smartphone gefilmt worden
sein, wegen der manuellen Einstellmöglichkeiten. Selbst das kritische
Testmagazin "VIDEOAKTIV" war davon in einem Test begeistert: Klick!
Wermutstropfen: nicht mit
allen Android-Smartphone-Cameras funktioniert dei APP einwandfrei, so
gibt es auch mit der Leica-Tripple-Camera im Huawei Mate 20 gewisse
Probleme.
An erster Stelle sind die Aufnahmeparameter (Auflösung, Bildrate,
Aufnahmegüte... und der Speicherort) für die automatische oder manuell eingestellte Aufnahme festzulegen. Ein Teil davon kann auch das Mate 20 Pro Smartphone nutzen.
Setting-Menü für die Aufnahme über das Zahnradsymbol
Im Menü "Camera" kann man das Arbeitsobjektiv auswählen!
In vier Schritten zum Video: 1. Fokus, 2. Belichtung, 3. Aufnehmen, 4. Ansehen
Hält
man den Finger etwas länger auf [1. Fokus] oder [2. Belichtung], dann
werden jeweils die zugehörigen Einstell-Halbkreise dazu angezeigt für
weitere Manipulationen. Mit Filmic Pro kann man sogar eine programmierte Schärfefahrt machen: Klick!
Tippt man 2x auf den Kreisring der Belichtung, dann wird die Belichtung
"eingefroren", eine sehr wichtige Eigenschaft wenn man z.B. schwenkt
und die Belichtung dabei konstant bleiben soll.
Mit
dem Belichtungshalbkreis links und einem Vario-ND-Filter vor dem
Objektiv kann man auch Cinema-Videoaufnahmen nach der 180
Grad-Shutterregel wegen der filmischen Bewegungsunschärfe realisieren: Klick!
Beispiel für ND-Vario-Filtereinsatz: Die
Aufnahme erfolgt in 1080-30p, die Belichtungszeit wird links auf 1/60
sec eingestellt und ISO auf 50. Ist das Bild auf dem Display zu hell,
dann nimmt man stufenlos mit dem Drehring des Vario-ND das
überschüssige Licht weg bis es auf dem Display gut aussieht.
Möglicherweise benötigt
man eine Displayabschattung als Zubehör, damit man das Bild sicherer
beurteilen kann auch bei Seitenlichteinfall auf das Display.
Mit der Filmic Pro-APP wird der EIS-Stabilisator der drei Leica-Cameras des Mate 20 Pro bei UHD-30p nicht
angesprochen, man muss das Smartphone in ein eGimbal
oder Dreibeinstativ einsetzen
um
stabilisierte Aufnahmen zu bekommen. Das ist für Freihandfilmer sehr
umständlich weil man eine sperrige Ausrüstung zusätzlich herumschleppen
muss. Es ist deshalb besser UHD-Videos mit der Huawei-APP ohne festgesetzter Shutterzeit aufzunehmen.
Ab Version 6.7.0 kann man
zumindest Full-HD 1920x1080p-60p(Bitrate 60 Mb/s Videoaufnahmen mit EIS die Aufnahme mit dem Objektiv "Mitte" und auch "Breite"
stabilisieren. Ich habe auch einen Test in Full-HD 1920x1080p-30p(Bitrate 31,5 Mb/s) mit EIS durchgeführt. Die Stabilisierung im zweiten Fall war perfekt, im ersten Fall etwas schwächer.
In 60p nehme ist nicht auf um daraus Zeitlupen zu machen - dafür
bietet das Mate 20 Pro andere Möglichkeiten - sondern um eine bessere
Bewegungsaufnahme bei actionreichen Szenen ohne Nachzieheffekte zu
bekommen. In diesem Fall lege ich ein 60p-Projekt an. Falls auch
30p-Aufnahmen dort eingesetzt werden sollen, dann passe ich die
Bildrateneigenschaften in EDIUS einfach an.
Die
aufgenommenen Videos liegen dann im Speicher:
intern.../DCIM/FilmicPro.
Filmic Pro kann Aufnahmen nicht auf der
Huawei NM Card speichern.
Blickwinkel links mit Objektiv "Breite", rechts mit Objektiv "Mitte"
Wer neugierig ist was das kostenpflichtige Filmic pro für das Huawei Mate 20 Pro derzeit leisten kann, der kann sich zunächst den kostenlosen FiLMiC Pro Evaluator installieren und die Optionen überprüfen. Das Cinematographer Kit funktioniert nicht mit dem Mate 20 Pro, da seit der Version Filmic Pro Version 6.5.1 der Camera-Treibernicht kompatibel ist mit LOGv2!
Hinweis: Diese APP frisst mehr Strom als die Original Huawei APP!
2. Evtl. kommt noch "Open Kamera"in Betracht, man sollte diese APP zumindest ausprobieren. Die
APP verfügt z.B. über Algorithmen gegen 50/60 Hz Lichflackern unter
"Prosessing settings". Im Smartphone kann man aufgenommene Videoclips
einkürzen und nachstabilisieren. Über das Schloss-Symbol kann man die Belichtung sperren und entsperren.
Die 60p bei 1920x1080 werden
allerdings nicht aufgezeichnet, sondern lediglich 30p. Die APP bietet
auch einen Scenenmodus für verschiedene Aufnahmesituationen an, fernen
kann man den Kameraauslöser von dem Display auf die die Lautstärketaste
legen.
Zu dieser APP gibt es eine informative
Anwenderseite: Klick!
3. Für Video- und Fotoaufnahmen kann man alternativ auch die APP "Snap Camera HDR" - incl. UHD-Videoaufnahme - gegen eine kleine Gebühr nutzen. Die Fähigkeiten dieser APP mit einem tollen Bedienkonzept welches nach meiner Meinung speziell für das Huawei Mate 20 Pro angepasst ist, sind hier beschrieben worden: Klick!
Insbesondere
gefällt mir, daß die Belichtung über den gesamten Schwenk gehalten wird
und nicht "pumpt" bei temporär unterschiedlich ausgeleuchteten
Motiveteilen. Den
Stabilisator kann man zu- und abschalten. Ebenfalls den wichtigen
Fokusiermodus kann man hier passend wählen, natürlich kann man auch
eine Belichtungskorrektur vorgeben. Die 60p bei 1920x1080 werden nicht
aufgezeichnet, sondern lediglich 30p. Das
Stabilisierungsergebnis bei Schwenks zum Beispiel ist akzeptabel. Man
kann mit diere APP auch im 16:9 - Format fotografieren bei einer
Auflösung von 2M und 6M. Finale Verarbeitung des UHD-Videomaterials:
Ich mache meist UHD-Videoaufnahmen, finalisiere
allerdings immer in FHD 1920x1080 auf normkompatible Blu-ray und in eine USB-Videodatei
wegen der auf der Hand liegenden
Schnittvorteile des UHD-Materials in einer FHD-Timeline, wie z.B.
Auswahl von Ausschnitten, Softwarezoom und virtuelle Kamerafahren sowie
Beseitigung von Aufnahmeverkantungen. Mit EDIUS Pro 9.x und dem Lanczos-Filter mache ich ein hochwertiges HD-Downsampling, das für besonders saubere Signale steht.
EDIUS Programmoberfläche
Umgang mit der VFR-Framebitrate:
Videos werden mit variabler Framebitrate(VFR) aufgenommen, die
Nennframerate kann von Szene zu Szene unterschiedlich ausfallen. Bevor
man solche Szenen in die Timeline eines Videoschnittprogrammes
importiert muss man das aufgenommene Video an die Playback-Nennframerate(CFR) des Videoprojektes anpassen. In EDIUS realisiert man das über die Eigenschaften in der BIN-Videoclipsammlung.
HDR-Video auf dem Mate 20 Pro ansehen: Mit dem Erwerb von dem Huawei Mate 20 Pro habe ich auch die Möglichkeit bekommen HDR 10 Videos
auf dem HDR-fähigen Smartphone-Display abzuspielen. Ich habe mir einige
HDR 10 Videos testweise angesehen die man von YouTube im Videoformat VP9-Matroska(mkv)
downloaden kann. Auch selbstgemachte Werke kann man sich auf dem Display
ansehen und die hohe Leuchtkraft der HDR-Aufnahme bewundern.
Selbsterstellte
HDR-Videos aus rec709 Aufnahmen fehlt die erwartete
Leuchtkraft die man in einer echten HDR 10 - Aufnahme zum Beispiel eindeutig als Gewinn
erkennen kann. Das rec709/HDR 10 Video kann man in der Wiedergabe der Leuchtkraft verbessern in dem man die Display-Wiedergabehelligkeit weiter aufdreht, man kann dann durchaus auch ein zufriedenstellendes Ergebnis bekommen. Netflix hat im Dezember 2018 die Liste der Smartphones erweitert, auf denen man HDR(HDR10)-Videos schauen kann, dazu zählt nun auch das Huawei Mate 20 Pro mit der neuesten Firmware.
Mein persönliches Fazit:
Spitzentechnologie zum Consumerpreise
- wenn man etwas warten kann und nicht in die Early Adopter Hektik
verfällt. Meine Überlegung mir diesmal ein Smartphone mit Leica Triple Kamera
zuzulegegen ist voll aufgegangen. Ich verfüge nun über eine Vielfalt
von Möglichkeiten mit der Kamera aus der Jackentasche zu filmen und zu
fotografieren. Die Smartphonekamera Mate 20 Pro ist auch für den Outdoor- und Unterwassereinsatz geeignet.
Weltweit haben sich Menschen daran gewöhnt mit Smartphones gefilmt oder
fotografiert zu werden in der Öffentlichkeit, taucht dagegen eine DSLR oder
DSML als aufgetakelte Fregatte vor Ihnen auf, werden sie nervös und
ungehalten.
Natürlich sollte man die Persönlichkeitsrechte der Menschen in der
Öffentlichkeit nicht verletzten und ihnen nicht als Objekt der Begierde
direkt zu nahe zu treten.
Als Ergäzung für
Videoaufnahmen vom Fahrrad und aus dem Wohnmobil aus oder
gehend aufgenommene Schwebeaufnahmen dient mir bereits die GoPro Hero 7
Black mit hervorragenden "Hypersmooth-Stabilisator" zu Verfügung; Klick!
Leichte(323 Gramm) und mobile Miniatur UHD-Aufnahmetechnik für jedes Wetter,
Leica-Tripple-Kamera unter der LUMINAR-Objektivabdeckung auf dem rutschsicheren Lens-Case
Mit der Video- und
Bildqualität bin ich zufrieden.
Für
Fotoaufnahmen bietet das Mate 20 Pro viele Optionen an, auch eine
manuelle Beeinflussung der Einstellparamerter. Praktisch bleiben da
keine Wünsche offen. Besonders stark ist der Nacht- und der
Macroaufnahmemodus. Mein Aufnahmeformat für Bilder ist 4:3.
Landschaftsübersichtsaufnahmen nehme ich aber auch sehr gerne in 18,8:9
auf.
Videos
nehme ich in UHD-30p(16:9) auf, es sind aber auch Aufnahmen dabei in
1080-60p bei viel Bewegung in der Szene oder wen beabsichtigt wird ein
paar Zeitlupen nachträglich im Videoschnittprogramm zu realisieren.
Die Videoaufnahme ist erflgt automatisiert oder mit eingestellten
Parametern im Pro-Modus in bevorzugten Bildstilen(meist Leica Standard.
Der
Kamerastabilisator ist für Videoaufnahmen per Update nachgebessert
worden, bei 1080-60p gibt es keinen EIS, in der Filmic Pro APP dagegen
schon.
Ich
habe das Smartphone selbst aufgerüstet für Cinema-Aufnahmen, mit Griff
und Nackengurt wird die Video-Aufnahme zusätzlich stabilisiert.
Mit dem Mate 20 Pro hat man auch einen PC in der Hosentasche.
Wir nutzen das Mate20 Pro als Navi für Fahrradtouren, als Suchmaschine
für bestimmte Enkaufziele auf einer Wohnmobiltour, auch wenn man mal
unterwegs einen Arzt oder eine Apotheke benötigt. An vielen Orten
findet man ferner bei besonderen Sehenswürdigkeiten den QR-Code mit
Informationen zu dem Ort. Den QR-Code kann man mit dem Smartphone
einscannen.
Der Akku ist sehr gut, er verfügt über eine gute Standzeit, auch läßt
er sich sehr schnell laden über das Netztteil oder über die Power-Bank
Easy ACC mit einer Kapazität von 12000 mAh 44,4 WH wenn wir mit den
Pedelecs "ON-THE-ROAD" sind.
Immer mehr Hobby-Fotografen/Filmer geben Ihre Systemkamera,
Bridgekamera oder DSLR auf, da man mit diesen kleinen, leichten und
flexibel einsetzbaren Aufnahmeeinrichtungen ausreichend gute Ergebnisse für den privaten Bereich
auch mit kleinen Aufnahmesensoren erzielen kann.
Umfassendes Review mit vielen Zusatzinformationen(auch über die Videoaufnahme):Klick! Link-Tipp zum Huawei-Forum:Klick! Was möglich ist sieht man bei Vimeo:Klick! Huawei FAQ: Klick! Empfehlenswerte Homepage von Matthias Süßen(Journalist & Dozent) über das Smartphone: Klick! Zubehör zum Smartphone:
In 06/2020 habe ich zum Smartphone das FittnessHUAWEI Band 4 Pro 2E6 erworben.
Damit kann eine Messung der Herzfrequenz, Schlafüberwachung, SpO2,
Stress
durchgeführt werde und auch Workouts eingeleitet werden, das Band ist
praktisch ein Fitness-Tracker. Das Armband verfügt auch über GPS zur
Erfassung und Anzeigen von Trainingsstrecken, allerdings ohne
Stellitenansicht.
Auf das Smartphone muß die Verbindungs-APP "Huawei Health" installiert
werden um das Armband mit dem Smartphone zu verbinden. Nur mit dieser
APP und einer Huawei-ID kann man das Armband nutzen.
Die Fittnessdaten kann man im Smartphone als Screenshoot speichern um die Ergebnisse auszudrucken.
Jedes normale USB-Ladegerät, einen PC mit USB-Ausgang oder auch eine Powerbank kan man einsetzen, um das Armband zu laden.
Was sagt die Deutsche Herzstiftung dazu: Klick!
Test Huawei Band 4 Pro Fitness Tracker: Klick!
Am 20.01.2021 stellten wir messtechnisch fest, das dieses Fitnessband ständig WiFi-Strahlung abgibt - unabhängig davon ob eine Smartphone-Verbindung besteht oder nicht erst bei einem gewissen Abstand vom Körper bricht das WiFi-Strahlungsfeld
in sich zusammen. Da man aber das Fitnessband ständig am
Handgelenk trägt um auch die Fitness-Werte des Schlafzustandes zu
überwachen, ist das der eigenen Gesundheit offensichtlich nicht gerade
zuträglich was man diesem Beitrag entnehmen kann: Klick!
Weg damit wegen technischer Fehlkonstruktion!
Aus der Fachpresse:
Neue Spitzen-Smartphones werden von Samsung, Huawei und Sony im ersten
Quartal 2019 auf den Markt geworfen, die Preise der bisherigen
Ranglistenstürmer schmelzen ab auf verbraucherfreundliche
Consumerpreise...
"Videoaktiv am 19. Oktober 2018: Verbessert ist auch die Kamera-Software inklusive künstlicher Intelligenz für Foto- und Videoaufnahmen: Klick!"
"Aufgrund unabhängiger Testergebnisse von einem deutschsprachigen Online-Testmagazin ist bestätigt worden, dass die
Huawei Modelle "Mate 20" und "Mate 20 Pro" nicht mehr mit den Problemen der
"P20 Modelle" behaftet sind: Klick!" "Besser als Galaxy S9 und iPhone XS: Huawei Mate 20 zum Spitzen-Preis urteilt CHIP am 18.03.2019: Klick!"
Für mich persönlich war das jetzt die best mögliche Wahl zum Kaufzeitpunkt zu einem guten Preis- Leistungsverhältnis...
Huawei Mate 20 Pro im Test: Spannender als das iPhone Xs ---> Klick! Mate 20 Pro im Notebookchek: Klick!