privhp.jpg (7910 Byte)

 

Dies und das on the road ...


 
Tipps,Tricks und Meldungen


Hier stelle ich einige nützliche Tipps und Tricks und andere Meldungen vor, die man brauchen kann oder auch nicht.

Wohnmobiltouren

Unsere Wohnmobiltouren mit dem EXSIS, teilweise mehrfach die Länder besucht.

Das Smartphone, wichtigster Helfer auf unseren Wohnmobiltouren

Kein anderes technische Gerät der Anschaffungen in den letzten Jahren war so wertvoll für Wohnmobiltouren verwendbar wie das in 2014 angeschaffte Smartphone Sony Xperia Z2:

  • Telefon, SMS, E-Mail
  • Internetrecherche für alles was man unterwegs braucht
  • Wetterlage, News
  • Tourenplaner/Navigator für Auto, Fahrrad, Fußgänger
  • Rettungszentrale mit hinterlegten wichtigen medizinischen Daten
  • Fotoapparat
  • Videokamera bis UHD-Auflösung
  • SatFinder
Im Jahre 2019 ist das Sony-Smartphone durch das Huawei Mate 20 Pro abgelöst worden. Weitere Informationen siehe hier: Klick!

GPS-Navigation im Wohnmobil

Das zuletzt im Januar 2018 gekaufte Garmin DriveSmart 60 LMT-D EU haben wir aussortiert, weil der Akku kaum noch Leistung lieferte und das Navi die Länderkarten ständig verloren hat. Die Reparatur lohnte sich nicht.

Im Januar 2020 legten wir uns deshalb das in China hergestellte TomTom START 52 mit einem 5" Bildschirm zu. Es war ein Sonderangebot vom MM für 99 Euro. Für unsere Zwecke reicht der Einsatz- und Funktionsumfang vollständig aus.


TomTom START_52

Streckenführung mit Routenleiste rechts,
Anzeige in 3D oder 2D

Das Benutzerhandbuch muß man sich von der TOMTOM-Homepage als PDF runterladen.

Einen Netzanschlußadapter muß man sich zusätzlich kaufen, habe es von Amazon. Ein USB-Kabel für die PC-Verbindung wird mitgeliefert, ebenso ein gute Stromanschlußkabel für den Zigarettenanzünder für die Stromversorgung während der Nutzung im Wohnmobil.

Das Gerät wird mit einem fast ganz entleerten Akku geliefert worden der eine Standzeit von nur einer Stunde haben soll. Da der Akku praktisch leer war, habe ich mit dem Netzadapter den Akku ersteinmal aufgeladen, zwei Stunden sollte sollte das Gerät mindestens am Netz sein.

Das Navi verfügt über einen Speicherkartensteckplatz für Daten(Micro-SD max. 32GB) unter der Standfuss-Halterung. Dort kann man Routen und Karten speichern..

Das TomTom START 52 bietet während seiner gesamten Lebensdauer(solange der Support halt existiert) Basisnavigation und kostenlose Karten-Updates. Ziele lassen sich ganz einfach finden – entweder über die Suchfunktion oder durch Tippen auf einen Punkt auf der Karte. Einige Eingaben muss man über Pop-Up Kontexmenüs vollziehen...

Heimatort

Per Fingertip und Fahren zum Heimatort zurück

Zum Zwecke der Anmeldung des Navis an den PC und Kommunikation wegen Aktualisierung der Karten und Software muß man sich zuerst das kostenlose Programm "MyDriver Connect" herunterladen und es auf dem PC installieren. Mit diesem Programm kann man Fahrstrecken planen und diese dann mit dem Navi synchronisieren.

Fahrzeugart bei der Erstinbetriebnahme und nachfolgend auch im TomTom MyDrive festlegen:

Fahrzeugart

Was man unter  der Bezeichnung "Wohnmobil (leicht)", weil unser beladenes Wohnmobil noch unter die Grenze von 3,5 Tonnen liegt. Die nötige Durchfahrtshöhe bei Unterführungen muss man selbstverantortlich streng respektieren.

Komplette Routen können auf dem PC besonders genau in kostenlosen "MyDriver" angelegt und im GPX-Format gespeichert sowie an das Navigerät übertragen werden.

Romantic Road

Per MyDrive-APP kann man sogar auf dem Smartphone unterwegs neue Routen anlegen, allerdings habe ich diese Möglichkeit selbst noch nicht ausprobiert.

Wenn man die 138 Seiten der Bedienungsanleitung durchgelesen hat. kann man sich mit Programmierung den Settings der Navi-Funktionsprogrammierung beschäftigen.

Das Navi habe ich mit einem angeschraubten Bügel am Teller des vorherigen schon seit Jahren am Armaturenbrett vorhandenen Navis festgeklemmt. Der Standfuß macht einen stabilen Eindruck, das Navi sitzt sehr sicher darin. Dem Saugfuß traue ich nicht, deshalb der von mir gefertigte angeschraubte Klemmbügel aus dünnen Alu-Blech!

2024 war der Akku total am Ende, das Navi ist für immer "eingeschlafen". wir haben das alte Navi immer für die Wohnmobilnavigation benutzt, Für Fahrrad und Fußgängertouren setzen wir das Huawei Smartphone Mate 20 Pro mit Google Maps ein wegen der längeren Akkulaufzeit den Tag über. Weil wir aber TomTom zufrieden waren, ist es nachgekauft worden für 104 €uro.

Aktualisierung
Karten Aktualisierung

In "MyDriver Connect" ist das alte Navi deaktiviert und das neu gekaufte Navi installiert worden. Anschliessend ist das Betriebssystem und der Kartenstand auf den neuesten Stand gebracht worden.

Vergleichstest 2024: Klick!

Notebook im Wohnmobil...

Wir verwenden ein älteres - für Wohnmobilrisen sehr robustes - Notebook "ACER TravelMate 5720-833G25", Einzelheiten zu findet man auf unserer Video-Page

Die Stromversorgung liefert uns die Solaranlage...

Mit diesem Notebook werden unsere Bilder und Videos gleich bearbeitet und die weitere Routenplanung durchgeführt.

Autoradio

Wir haben uns für das JVC KD-LH7R mit verdecktem CD-Player (199 €uro) entschieden, weil dieses Autoradio über einen griffigen Drehknopf an Stelle einer +/- Tastatur verfügt. Dieses wichtigste Element ist problemlos zu finden, ohne den Blick von der Strasse abwenden zu müssen. Darüber hinaus hat dieses Autoradio neben vielen üblichen Funktionen auch eine Fernbedienung mit der man bequem vom WoMo-Teil aus das Radio steuern kann.

TV im WoMo

Über den Ebay-Sofortkauf konnten wir sehr günstig eine Kathrein Flachantenne BAS 60 mit Gelenkmast HDM 140 für zusammen 286 €uro erwerben.  Das Fahrzeug hat in Fahrstellung jetzt eine gemessene Gesamthöhe von 3,18 m.

MobilSAT

Bild: sebst bei dieser Baumabschattung gegen den Satelit
immer noch ein guter Empfang in Deutschland möglich

Einige Jahre nutzten wir den 12V Sat-Receiver Radix DT 1200 für den Empfang von Digitalsendungen zusammen mit dem kleinen DVD-Player von AUDIOVOX D2010. Es handelte sich um einen DVD-Player mit einem 10,2" - 25cm Bilddiagonale - LCD in 16:9 und Anschluss für externe Videosignale, wie Satelliten-Receiver oder Camcorder. Neben der schon vorhandene 12V-Steckdose habe ich noch eine zweite Steckdose in die Schrankwand gesetzt.

Im Mai 2016 haben wir dann bei expert in Bad Mergentheim während einer Campingzeit im Taubertal einen größeren Camping-TV zugelegt, den KENDO LED 24DVD164 SAT TV 60cm 24 Zoll HD 100 Hz A DVB-T/C/S2 DVD-Player - TV.

CP-TV

Wichtigste Eigenschaften:

  • Bildschirmdiagonale 60 cm
  • Bildschirmauflösung 1366 x 768 HD-Ready Bildpunkte, für HD-Sendungen der öffentlich rechtlicher TV-Sender in 720p völlig ausreichend
  • CMP (Clear Motion Picture) vorhanden
  • Der digitale HD-Triple Tuner ermöglich den Empfang von Antennen-, Kabel- und Satellitenfernsehen
  • Der USB Mediaplayer ermöglicht die Wiedergabe von Fotos, Videos und Musik von einem USB Gerät.
  • Abspielbar sind: AVI, FLV, MKV, MP4, MP43, MPEG, MPEG1, MPEG2, MPEG21, MPEG4, MPEG4-SP, MPEG7, VOB, BMP, JPEG, MP3, WMA
  • Viele Anschlußmöglichkeiten, selbst für den Computer
  • Stromanschluß 230/12 V, Energie-Effizienz Klasse A!

Die Anschlußleistung an unsere solarzellengestützte Gleichstromanlage beträgt:

12 Volt Gleichtrom, 3,3 A, 40W!

Genau richtig, wenn man "on the road" ist mit dem Wohnmobil. Auch für die Vorschau von Video- und Foaufnahmen bestens geeignet. Und..., man kann das Gerät vielseitiger auch zu Hause einsetzen.

Quelliste

Input-Auswahl am des KENDO SAT-TV

Die Aufhängung des Multifunktions-Camping-TV erfolgte mit einer Eigenbauhalterung am Fenstergitter vor dem Schiebefenster. Der Antennen- und 12V-Stromanschluß lag bereits in der Nähe. Die Sicht auf das TV-Panel von gegenüber ist sehr gut. Der TV an dieser Stelle stört uns überhaupt nicht. Sind wir nicht auf Camping-Touren unterwegs, nehmen wir den TV einfach in die Wohnung mit.

Um die Lage eines Satelliten auf dem aktuellen Standort herauszufinden benutzen wir die kostenlose Applikation "SatFinder" auf dem Smartphone Sony Xperia Z2. Das Smartphone liefert dann ein GoogleEarth Luftbild mit dem Standort und der Richtungslage des Satelliten.

SATFinder

Video Rückschausystem seit 2003

Die Sichtverhältnisse im EXSIS sind insbesondere nach hinten sehr stark eingeschränkt. Mit den Außenspiegeln kann man nicht einschätzen, wie weit man sich mit der Rückwand einem Hindernis im Rückwärtsgang genähert hat, bzw. kann man absolut nicht sehen ob sich jemand hinter dem Fahrzeug befindet. Um die Situation nachhaltig zu verbessern, musste deshalb ein Video Rückschausystem her.

Unsere Planung sah vor im Fahrerhaus an der Stelle, wo sonst der Rückspiegel vorhanden ist, einen TFT-LCD Monitor unterzubringen. Derartige Systeme sind sehr teuer, jedoch half auch hier wieder einmal eine Recherche im Internet. Wir sind dabei auf www.securitec-gerlach.de mit sehr moderaten Preisen gestoßen.

Die Rückfahrtkamera ist von einer Hymer-Vertragswerkstatt angebaut worden incl. Kabeldurchführung durch die Rückwand. Alle anderen Arbeiten, wie Kabelverlegung innen und Montage sowie Anschluss des Monitors und der Rückfahrtkamera habe ich selbst ausgeführt.

Ausgewählt haben wir:

  • TFT-LCD 5,6" COLOR-Monitor mit Audio + FB und einer Möglichkeit das Bild revers(seitenverkehrt) zu schalten für 128 €uro

  • S/W Rückfahrtkamera im Druckguss-Metallgehäuse und Audio, sowie einem Superweitwinkel Objektiv mit 130° Öffnungswinkel für 79,80 €uro

Die Kamera ist mir kostenlos von meinem Händler angebracht worden, ebenfalls ist dort die Kabeldurchführung in die Wohnzelle gemacht worden. Alles andere habe ich selbst gemacht.

Die Stromversorgung holte ich mir von den Anschlüssen am Zigarettenanzünder, weil dort über den Zündschlüssel die Spannung zu- und abgeschaltet wird. Dazu war es notwendig die komplette Aschenbechereinheit auszubauen. Insgesamt muss man dafür einige, auch versteckte Schraubenverbindungen lösen. Habe die Kabel an die Kabelschuhe des Zigarettenanzünders angelötet und von dort aus durch das Armaturenbrett nach rechts neben dem Beifahrerairbag geführt und dann an der rechten Fenstersäule unter die Verkleidung vor der Frontscheibe geführt, weil ich den Monitor dort auf der  Höhe des normalerweise vorhandenen Innenrückspiegels, befestigt habe.

Im April 2010 ist die S/W-Kamera ausgefallen. Securitec-Gerlach lieferte mir prompt Ersatz, diesmal eine COLOR-Rückfahrkamera mit LED-Umfeldbeleuchtung die per Sensor angeht zum günstigen Preis von 59 Euro. Den Austausch konnte ich selbst bewerkstelligen.

Im Mai 2019 sind Kamera und der Monitor erneut ausgefallen(auf dem Display waren viele schwarze Flecken zu sehen), wieder mußte Securitec-Gerlach aushelfen mit der Lieferung einer neuen Color-Kamera für 47,10 Euro mit Chinch-Kabelanschluß, diesmal aber mit einem 7" Color-Monitor "TFT-70sl" mit Verteilerblock von der Fa. WJG, Brauschweig für 51,45 Euro mit Montagehalter für die Monitoraufhängung.
Es gab einige Schwierigkeiten mit der richtigen Kabel-Anschlüssen zu den im Wohnmobil verlegten Leitungen, letztendlich konnten aber die Probleme gelöst werden. Mit dem 7"-Monitor haben wir einen tollen Blick auf da
s, was sich hinter unserem Fahrzeug abspielt für zusammen etwa 100 Euro bekommen.

Reifendruck messen

Da bei einem Fahrzeug bis zu 3,5 t mit Reifendrücken bis zu 5,5 bar gefahren wird, kann man keine üblichen Reifendruckprüfer für PKW verwenden, da diese nur bis etwa 4 Bar messen.
Im Autozubehörhandel (ATU) gibt es aber gute digitale Lufdruckprüfer mit einem Messbereich von 0,05 bis 7 Bar. Nebenstehendes Geräte TYRE Plus von Titantec kostete etwa 10 Euro und es misst sehr genau.

Fahrradträger

Wir haben uns bei Fahrzeugkauf für den Fahrradträger von FIAMMA CARRY-BIKE 2000 0.1 mit manuell liftbarem Träger für zwei Fahrräder entschieden. Man kann in hochgefahrener Stellung die Heckklappe noch problemlos öffnen. Die Montage ist von unserem Händler ausgeführt worden.

Die obere Aufhängung des Gepäckträgers erfolgte mit je 4 Stück M5-Durchgangsschrauben die mit der Rückwand des EXSIS verschraubt worden sind. Auf der Innenseite des Wohnmobils ist die Verschraubung mit einer Schienenblende aus Kunststoff verkleidet worden. Die untere Abstützung des Gepäckträgers gegen die Wohnmobilrückwand ist mit je zwei M5x25mm Blechschrauben verschraubt worden, wobei das Gewinde der Schrauben nur in der 1mm Außenhaut halt gefunden hat weil sich an dieser Stelle kein Holzrahmen befand, an der oberen Halterung ist am Haletrungspunkt der immerhin ein Holzrahmen in der Rückwand.

Nach der Anschaffung der Pedelecs im Jahre 2011 machte die Hubeinrichtung der Gepäckträgers nach dem Aufsetzen der zwei je 27kg schweren Pedelec immer mehr Schwierigkeiten. Während des Hebevorganges mit der Handkurbel verkantete  die statisch unbestimmte 4fach-Führung der Hubführung was zum klemmen der Hubeinrichtung führte. Man mußte an den Fahrrädern ständig rütteln um die Verklemmung zu lösen. Schlußendlich haben wir den Gepäckträger oben festgesetzt und zu Zweit die schweren Pedelecs hochgehoben auf die Schienen was sehr anstrengend war.

Im Juni 2019 habe wir diesen Zustand beendet uns entschlossen einen anderen Gepäckträger von FIAMA(Made in Italy) zu beschaffen und zwar Carry Bike Lift 77 E-Bike(verstärkte Ausführung für zwei Pedelecs) mit einer Hubeinrichtung über aufrollbare Zug-Gurte.
Der Gepäckträger kann 77 cm abgesenkt werden, so daß man die Fahrräder etwa 90 cm über dem Boden aufladen kann.

Die obere Aufhängung des Gepäckträgers die Zug und Schubkräfte aufnehmen muß erfolgte mit je 2 Stück M6-Durchgangsschrauben die mit der Rückwand des EXSIS verschraubt worden sind. Für die Aufhängung mußten zwei neue 6,5mm Bohrungen genau mittig zu dem vorrhandenen Vierer-Lochbild der alten Aufhängung gebohrt werden. Die Rückwand an dieser Stelle besteht aus einer 1mm Aluminium Außenhaut, dann einem Holzrahmen und der Kunststoff-Innenvekleiding der Fahrzeug Hinterwand. Bevor die beiden M6 Muttern aufgesetzt worden sind ist eine massive Metallplatte über die beiden Schrauben geschoben und mit selbstsichernden Mutttern verschraubt worden.

Fiama-Lift

Die beiden unteren Abstützpunkte des Gepäckträgers sind diesmal mit je zwei M6-Durchgangsschrauben gegen eine sehr dicke massive Blechplatte suf der Fahrzeuginnenseite verschraubt worden. Die Ingebieure von Fiama messen diesem  Abstützpunkt, der keine Zugkräfte, sondern Druck gegen die Rückwand und Schubkräfte auf die Schrauben zu übertragen hat wohl eine größere Bedeutung zu. Hier konnten die vorhandenen Außenbohrungen des alten Gepäckträgers  verwendet werden, sie mußten lediglich auf 6,5mm durch die Innenwand  gebohrt werden.

Die zwei serienmäßigen Verladeschienen waren zu kurz für den Radstand unserer Kalkhoff-Pedelecs, zum Glück hatten wir noch vom alten Gepäckträger die längeren Auflageschienen für je 30 kg Tragfähigkeit die man auch für den neuen Lift-Gepäckträger nutzen kann.

Als letztes habe ich noch zwei Sicherungsgurte über den quer auf dem Dach angebrachten kräftigen Solarzellenträger geschlungen und am obigen Querträger des Gepäckträgerrahmens befestigt als Sicherung falls die obige Rückwandverschraubung mit den zwei nicht sehr vertrauenswürdig von den Fiama-Ingenieuren eingebauten M6 - Zugschrauben aus der Rückwand ausreißen sollten. Genau das ist anderen Wohnmobilfahrern schon passiert, deshalb die Vorsorge mit dem "Hosenträger" unsererseits. Wir hatten diese Art der Sicherung schon 13 Jahre an dem alten Fiama-Gepäckträger.

Hosenträger

Blaue Hosenträger als Redundanz zu der FIAMA-Aufhängung

Damit hat die Mühe des Verladens ein Ende, schließlich sind wir deutlich älter geworden und müssen uns nicht mehr zu sehr anstrengen um die Pedelecs zu verladen.

Es sind 88 Kurbelumdrehungen nötig für den Hub von 77cm. Am Anfang  geht das  mit zwei je 27kg schwerren  Pedelecs  recht schwer, wird dann aber bei günstigeren Hebelverhälnissen der Hubeinrichtung nach dem halben Hubweg deutlich leichter. Es kann sein, daß wir dafür einen Akkuschrauber noch einsetzen werden.

Jetzt macht es auch wieder Spaß für Kurzstrecken die Pedelecs zu verladen!

Markise

Unser Fahrzeug ist mit der Markise OMNISTOR 2000 in Curacao blue ausgerüstet worden. Sie hat eine Gesamtlänge von 2,6 m und einen Ausfall von 2,00 m. 

Die Omnistor 2000 ist ab Werk zwar die Installation eines Safari Rooms vorbereitet, wir haben uns aber lediglich aus Zeltstoff zwei Tücher passend hergestellt um evtl. einen seitlichen Sonnenschutz anbringen zu können.

Stauschublade unter dem Kühlschrank

Wenn man am Eingang links unten dei Wand öffnet, dann bekommt man Platz für eine Schublade aus 14mm Pappel-Sperrholz in der Größe B19 x L88 x H22 cm gebaut habe. 

Die neueren EXSIS-Modelle haben bereits vom Werk aus eine solche Schublade für Schuhe/Hausschuhe.

Duschstange und eine Stange zum trocknen nachgerüstet

Hymer lieferte zwar eine Dusche mit Schlauch für das Bad mit, eine Aufhängemöglichkeit dazu fehlt aber.
Wir haben deshalb auf die linke Seite des Spiegels eine weiße Duschstange aus dem Baumarkt eingebaut. Um nicht in der Seitenwand bohren zu müssen, haben wir zwei runde Holzscheiben auf die rausstehende Spiegelrückwand mit einem Superkleber aufgeklebt und darauf erst die Halterungen der Duschstange festgeschraubt. Nun kann man im EXSIS mit freien Händen wunderbar duschen.

Zwar sind im Bad auf einer Schiene ein paar Haken geliefert worden, diese sind aber relativ tief angebracht worden und Teile die man dort aufhängt, liegen dann am Boden. 
Wir haben uns im Baumarkt eine verchromte Stange mit zwei Auflagehalterungen besorgt und diese knapp unter der Oberkante des Duschvorhanges zwischen Kleiderschrank und Spiegel angebracht, sh. Bild oben. Jetzt können wir auch lange Badetücher dort zum trocknen aufhängen, wenn es sein muss sind diese dann auch vom Duschvorhang komplett verdeckt.

Teleskopbürste für die große Wäsche

Bei der Größe des Fahrzeuges ist Handwäsche nur noch beschränkt möglch, weil man nicht mehr überall hinkommt. Im Katalog von "Caravan Grebner" (www.caravan-grebner.de) entdeckte ich eine Telskopwaschbürste, die bis auf 195 cm teleskopiert werden kann.

Diese Teleskopwaschbürste (Bestell-Nr. 060572, Seite 248-Katalog 2004) hat sich bewährt und sie kosten nur 16,80 Euro.

Auffahrkeile

Wir haben uns dreistufige Auffahrkeile aus Kunststoff zugelegt.

Grauwasserentsorgung

Unser Händler schenkte uns einen Original-Abwasserschlauch von Hymer zum Aufstecken auf den Abwasserstutzen seitlich unter dem Fahrzeug. Der ca. 1,5m lange Abwasserschlauch ist wichtig um das Grauwasser an Service-Säulen, oder auch auf Campingplätzen in den dafür vorgesehenen Ablauf gezielt zu führen.

Verriegelung der Seitenbänke 

Ein Ärgernis war von Anfang an die schlecht gelöste Verriegelung der beiden Seitenbänke. Zwar hat mir der Kundendienst einen besseren Bediengriff dort angebracht, trotzdem war es immer sehr schwierig z.B. an den Kasteninhalt der Rechten Seitenbank bei aufgestelltem Tisch heranzukommen trotz einiger gymnastischer Übungen und Schlangengriff unter die Sitzbankplatte um den Verriegelungsbolzen nach unten zu drücken. Ich habe die Verriegelung nun kurzerhand ausgebaut und diese an eine andere immer leicht zugängliche Stelle befestigt. Auf die Sitzplatte habe ich ein Alu-Flachband mit einem 14mm Loch geschraubt in welches nun der Federbolzen gleitet um die Sitzfläche gegen Verschieben zu verriegeln. Im Bild sieht man den neuen Einbauort für die rechte Seitenbank.

Die Sonne schickt uns keine Rechnung für Strom

Strom aus Solarzellen hat uns praktisch von der Steckdose unabhängig gemacht, zumindest in den Sommermonaten.

Technik:

  • Schaudt Elektronikblock EBL 99F

  • Schaudt Kontrolltafel  mit Spannungsanzeige in drei Stufen für Wohnraum- und Starter-Batterien

  • Zwei DETA Bordbatterien 12 Volt, je 80 Ah

  • Zwei Solarmodule mit je 55Wp:

    • Solara SM220S/M55

mit den Abmessungen von ca. B= 33cm x L=130cm

  • Schaudt Solar-Regler LR 1214 mit 3-poligen MNL-Anschluß an EBL 99F

Die Montage der Solarmodule erfolgte auf zwei 1,6m lange Querträger. Im Baumarkt kaufte ich dafür 4-kant Rohre aus Aluminium mit dem Querschnitt 19,5 x 35,5mm. Den einen Querträger habe ist ca. 5 mm hinter und den anderen 10mm vor die Dachhaube auf selbst gemachte Eck-Befestigungungen aus M8 Schrauben (50mm lang), 4-kant-Muttern mit Drehsicherung in der Dachschiene (Schliztbreite = 12mm, Dicke der Befestigung = 2 mm, Hohlquerschnitt = 22,5 x 8 mm), Messing-Distanzrohren (13mm lang), Beilagscheiben und Federringen gesetzt. Alle Schrauben sind aus Edelstahl.

Die Längsseiten der Solarmodule habe ich mit Alu-Winkeln um 200mm nach hinten verlängert und dort direkt mit dem hinteren Querträger verschraubt. Auf der Frontseite habe ich u-förmige Halterungen aus Alu-Flachstäben gefertigt, die ich auf Querträger verschraubt und dann dort die Module reinlegte und seitlich miteinander verschraubt habe.

 

Die Dachdurchführung ist von meiner Hymer-Werkstatt gemacht worden. Es ist ein Loch direkt über dem Schrank zwischen Nasszelle und der Küchenzeile gebohrt worden. Die Kabel sind unsichtbar in die Seitenbank mit den Batterien geführt worden. Dort ist mit Hilfe eines Winkel der Laderegler montiert.

Somit ist die Anlage jetzt im Betrieb!

Erfahrung:

Vom 30. Oktober bis 02. November 2005 waren wir bei schönstem Herbstwetter auf dem CP Rhön-Camping-Park in Wüstensachsen ohne Stromanschluss. wir haben an drei Abenden ca. 2 1/2 Stunden TV geschaut. Ferner haben wir durchschnittlich zwei Beleuchtungsquellen benutzt, im Betrieb waren auch die Wasserpumpe und die Heizungssteuerung.  Bei unserer Abreise am 4. Tag zeigten unsere Bordinstrumente an, dass die beiden Wohnraumbatterien immer noch voll waren. Die Solarzellen haben den ganzen Tag über Sonnenlicht bekommen, auch wenn nicht im optimalen Einfall-Winkel.

Ladezustand der Gel-Batterien überprüfen:

Am besten wäre ein Batterie-Controller mit Messwiderstand, der ist aber sehr teuer... Zwar haben wir eine Ladezustandanzeige mit Leuchtdiode im EXSIS, besser ist es aber ab und zu die Ruhespannung direkt an den Polen mit einem Multimeter zu überprüfen.

Spannungswandler

Wir haben ein Alpine Spannungswandler DV-12V/AC 230V, Dauerleistung 250 Watt. Signalform/Ausgang: Modulierter Sinus. Geeignet für Computer, TV, Video, Audio, Lampen, Batterieladegeräte, SAT-Anlagen etc. im Auto. Bei einer Leistungsabgabe > 60Watt schaltet sich der eingebaute Ventilator ein. Wird der Spannungswandler trotz Ventilatorbetrieb wärmer als 70°C, erfolgt eine Abschaltung. Gekauft recht günstig bei OBI. Wir haben den Spannungswandler an der Sitzbank mit der Batterie befestigt und das Kabel in die Sitzbank geführt und dort einen Anschluss mit den Batteriepolen verbunden. Eigentlich benötigen wir den Spannungswandler lediglich zum laden der verschiedenen Akkus, auch der beiden Pedelec.

Zusätzliche Türsicherungen

  • Die Aufbautür ist mit einem ABUS-Schloss versehen worden

  • Die Fahrerhaustüren haben wir mit HEOSafe (abschließbar) nachgerüstet

  • Die Heckklappe von innen gesichert mit Eigenkonstruktion

Somit sind alle Zugangstüren/Klappen doppelt gesichert.

Narkosewarngerät

Wir haben uns für SopoMouse entschieden.

WC-Entlüftung umweltfreundliche gelöst mit SOG

Die SOG-WC Entlüftung ermöglicht durch elektrische Absaugung den völligen Verzicht auf Chemie. Die Anlage macht den Einsatz von Chemie überflüssig, da einerseits die Zersetzung optimal gewährleistet ist - andererseits jegliche Geruchsbelästigung verhindert wird - sogar während der Benutzung!
Der Lüftermotor wird automatisch durch das Öffnen des Toilettenschiebers eingeschaltet und beim Schließen desselben ausgeschaltet. Der Lüftermotor wurde speziell zur Absaugung von Gasen entwickelt und ist mit 0,43 Watt äußerst sparsam im Stromverbrauch. Ein Filtergehäuse mit Aktivkohlefilter neutralisiert die Gase, die an der Außenwand des Wohnmobils oder Caravans austreten. Der Aktivkohlefilter sollte ca. 1 mal jährlich gewechselt werden



Bild links: Außenentlüftung mit Aktivkohlefilter

Weitere Basteleien

Querstreben in der Ausbuchtung der Wohnraumtür...

 

Gitter vor dem Schiebefenster für bessere Nachtruhe bei offenem Fenster. Rechts ist die SopoMouse zu sehen.

Sicherung der vorderen Gasflasche, der Schlitz für den Verschluß der Heckklappe bleibt so immer frei.

EXSIS hat einen Carport bekommen

Am schon vorhandenen Carport haben wir die Bedachung um ca. einen Meter höher setzen und den Platz um ca. 0,6 m verlängern müssen. Dafür haben wir eine Baugenehmigung mit 10 nachbarschaftlichen Unterschriften benötigt. Es war zwar eine arge Plagerei, jetzt aber hat unser EXSIS eine anprechende Unterkunft mit Stromanschluss.

Genügend "Luft" nach oben haben wir vorgesehen, damit wir auch noch mit montierter Kathrein BAS 60 am Gelenkmast unter die Überdachung fahren können.

Stabiler Wagenheber für Radwechsel zu Hause

Der von FIAT mitgelieferte Wagenheber ist nicht sehr vertrauenserweckend und umständlich zu handhaben. Man sollte das Teil nur für den Notfall unterwegs benutzen. Für den Radwechsel zu hause habe ich mit über eBay für nur 75 €uro einen stabilen Hydraulikheber mit fast einem halben Meter Hub angeschafft.

Dieser Wagenheber hat eine Tragkraft von 2200 kg ist ist sehr massiv gefertigt, die Rollen sind z.B. aus Stahl. Man kann damit sehr angenehm und sicher arbeiten, z.B. bei einem Radwechsel Sommer/Winter. Unterwegs muß man mit dem Original Fiat-Wagenheber arbeiten oder den ADAC-Pannendienst rufen.

Reifenpannen und das Ersatzrad unter dem hinteren Wagenboden:

Bisher hatten wir drei Reifenpannen, eine in Marokko in 2009(Ventil gaplatzt), zweimal war die Luft über Nacht weg an den Vorderädern, Anfang 2019 rechts und im Juni 2019 auf der rechten Seite. In den letzten beiden Fällen hat sich eine Spax-Schraube durch die Reifendecke durchgebort. In beiden Fällen müssen wird wohl einige Zeit mit der eingedrungenen Spax-Schraube rumgefahren sein, denn die Schraubenköpfe haben recht abgefahren ausgesehen.

Reifenpanne

Das Ersatzrad aus der Halterung unter dem Auto herauszuholen ist eine kräftezehrende Angelegenheit die man am Boden liegend bewerkstelligen muß. Nach dem Lösen des Federsteckers an der Halterung senkt man mit einer Stecknuss und Ratsche vom Kofferraum aus das Rad etwas ab und klappt dann die zwei Halterung mit Hilfswerkzeug weg. Hierbei fällt das Ersatzrad dann durch Schwerkraft runter und dabei kann man sich verletzten, wenn man die Hände oder Finger noch irgendwo unter dem Rad hat. Eine Glanzleistung der FIAT-Ingeniure!

Im Juni 2019 habe ich das letzte mal das Ersatzrad unter dem Fahrzeug rausgeholt, es kommt nie wieder dort hin. Es wird jetzt im Kofferraum untergerbracht, dafür müssen dort zwei Camping-Stühle weichen die im Wohnmobilteil untergebracht werden müssen!

Mobil mit Pedelec

Im August 2011 war es soweit; um unseren Aktionsradius bei abgestellten Wohnmobil (Stellplatz oder Campingplatz) zu vergrößern, haben wir uns zwei Pedelec zugelegt um Hügellandschaften und sonstige Steigungen müheloser zu bewältigen. Die Wahl fiel auf:

Herrenrad von 2011: Kalkhoff Agattu C8 XXL LTD Pedelec mit 8-G Nexus Gangschaltung, Mittelmotor 250 Watt/13 Nm, Regelung über Kraftsensor mit Unterstützung: 1:0,5/1:1/1:2, Panasonic Li-Ion-Akku 18 Ah, Spannung 25,2 V, Energiemenge 468 Wh, 28" Räder, zwei Felgenbremsen. Dieses Pedelec verträgt eine Belastung/Zuladung von bis zu 145 kg.

Kalkhoff Agattu XXL

Mit dem mitgelieferten Schnell-Ladegerät wird der 18 Ah-Akku am Netz in etwa 2 1/2 Stunden vollgeladen. Das Ladegerät ist mit einem Lüfter ausgestattet, der während des Ladevorganges einen Höllenlärm verursachte!
Ich habe mir deshalb bei Conrad einen 40mm Silent-Gehäuselüfter von Scythe "MINI-KATZE" SY124010L  mit 3500 rpm bei 14dBA zugelegt. Anschluß an 12V/0,06A, Luftdurchfluss 4,11 CFM. Der Originallüfter ist von RUNDA für 12/0,12A. Notwendig war es die rote und schwarze Leitung des neuen Lüfters auseinander zu schneiden und schwarz mit rot sowie rot mit schwarz zusammenzulöten wegen der Drehrichtung. Das Netzgerät arbeitet jetzt schön leise und stört die Nachbarn am Campingplatz nicht.

Damenrad von 2013: Kalkhoff 28 WA IMPULSE I8R HS HG 46S mit 8-G Nexus Gangschaltung, Mittelmotor36V/250W, Akku: Impulse Li-Ion 36V/396 Wh, 28" Räder, Rücktrittbremse plus zwei Felgenbremsen. Dieses Pedelec verträgt eine Belastung/Zuladung von bis zu 104,4 kg.

Kalkhoff-Impulse

Dieses Pedelec löste 2013 ein Rixe-Pedelec ab, welches nicht sicher genug war wegen Front-Radantrieb.

Der obige FIAMMA-Fahrradträger hat eine Tragfähigkeit von 60kg, was für die beiden Pedelec reicht. Das Agattu XXL-Pedelec hat einen etwas größeren Radstand, aus diesem Grund habe ich am FIAMA-Gepäckträger die Fahrrad-Auflageschiene gegen eine etwa längere Ausführung ausgetauscht.

Die beiden Panasonic-Akkus nehmen wir während der Transporte ab und verstauen sie im Wohnmobil samt der Ladegeräte. Die beiden Pedelecs kann man auch schnell mal in das Wohnmobil verstauen bei Tages-Kurzstrecken, man muss sie nicht unbedingt hinten auf den Gepäckträger wuchten.

Zu Hause laden wir mit elektrischer Energie von Grünstrom aus Wasserkraft. Unterwegs werden die Akkus mit den Solarzellen über den Wechselrichter nachgeladen.

Es existieren einige Antriebe am Markt, die Energie bei Bergabfahrten oder Bremsbetätigung „rekupieren“ (zurückgewinnen) können. Pedelecs mit solchen Antrieben sind meist teuer und bieten eine Akkuleistungserweiterung von maximal 15 %. Der Akku wird jedoch durch das häufigere Teilladen stark belastet und leidet darunter. Einen wirklichen Vorteil hat die Technik leider nicht, da die auf dem Rad generierte Leistung zu gering ist, um den Akku effektiv laden zu können (Quelle hierzu).

Mit den beiden Pedelec können wir selbstverständlich alle Fahrradwege benutzen, auch wenn sie durch Parks zum Beispiel verlaufen. Die Unterstützung durch den Elektromotor schaltet sich bei 25 km/h ab. Mit den acht schaltbaren mechanischen Gängen kann man natürlich auch ganz normal ohne Stromunterstützung fahren. Kommt jedoch ein Hügel oder eine Steigung, dann helfen uns die Elektromotore die Aufgabe zu bewältigen.

Welche Steigung packen wir nun mit unseren Pedelecs?

Die Pedelecs ermöglichen uns als größte Steigung 12,23%(Steigung vor unserem Haus!) zu bewältigen ohne absteigen zu müssen. Um das zu erzielen muss die Gangschaltung mechanisch auf den ersten Gang und die elektrische Motorunterstützung auf die höchste Stuffe (Power hoch) geschaltet werden. Möchte man eine noch größere Bergsteigfähigkeit der Pedelecs haben, müssen die Ritzel am Hinterrad eine höhere Zähnezahl bekommen. Der Austausch selbst ist kein sehr großes Problem.

Ein Pedelec zu fahren macht riesig Spaß, unsere Mobilität ist damit endlich gelöst. Der Transport eines Motorrollers ist viel problematischer, vom Aufwand her, Gewichtsverteilung und bei Inanspruchnahme von Standardparkplätzen, weil das Fahrzeug um den Lastenträger ein ganzes Stück verlängert wird in Stoßstangenhöhe was dann das Umfeld stört.

Wer vom Wohnmobil oder Fahrrad aus Videos aufnehmen möchte, der findet auf meiner Video-Homepage eine Anregung dazu!

Eine Kurztour vom Wohnmobil aus gefilmt mit der GoPro Hero 7 Black

Lange Motorlebensdauer wenn der Steuerriemen gewechselt wird

März 2020 Kilometerstand 150.000:

Der Zahnriemensatz für die Motorsteuerung muß ausgetauscht werden. FIAT schreibt vor alle fünf Jahre oder nach 100.000 km muß das gemacht werden, Zähne des Zahnriemens können ausbrechen, hier ein Bild von einem Zahnriemen den mir die Werkstatt gezeigt hat...

Zahnriemen


Wenn das passieren sollen, dann geht u.U. der Motor kaputt mit Folgekosten von 5.000 bis 7.000 Euro.

Das ist jetzt der dritte Zahnriemen den ich einbauen lassen muß, der zweite hat jetzt 7 Jahre bei einer Laufleistung von 50.000 km arbeiten müssen.

Höchte Zeit für den Austausch, schließlich wollen wir noch fünf weitere Jahre mit unserem EXSIS Elegance auf Tour gehen..., falls das Problem mit dem Corona-Virus bald eingedämmt werden kann.

Am  16. März hat eine kleine Autowerkstatt auf dem Land den Zahnriemen mit  Spannrollen und Wasserpumpe komplett ausgetauscht, Dabei hat sich herausgestellt, daß auch  der Keilriemen porös war und eine Dichtung am Kühler defekt war. OK, Gesamtkosten von 1.135 Euro sind es geworden.
 

Panne auf der Autobahn

Eines Tages ereilte meine Frau, die alleine unterwegs war, auf einem kurzen Autobahnstück eine Motorpanne. Die Schlauchschelle vom Schlauch zum Ladeluftkühler hat sich gelöst und die Luft ist laut zischen entwichen, der Motor gab gurgelnde Geräusche von sich. Der FIAT-Notdienst vermittelte einen Automechaniker aus der nächst gelegenen "Opel-Werkstatt", der das Problem sofort erkannt und die Reparatur durchführte. Die Pannenhilfe kostete 75 €uro.

Tipp: öfters mal nachschauen, ob sich irgendwo Teile gelöst haben.

Elektrische Trittstufe klemmt...

Das Problem ist immer wieder aufgetaucht, schon während der Garantiezeit. Die Hymer-Vertragswerkstatt hat die Stufe einfach mit einem Hochdruckreiniger ausgespritzt und dann ging sie wieder einige Zeit. Ich habe es schließlich dann auch so gemacht, bis dann im Januar 2008 nichts mehr ging mit dem Hochdruckreiniger.

Nun wollte ich gerne die Stufe ausbauen, zerlegen und mal nachschauen wie man das Problem nachhaltig lösen könnte. Der Hymer-Kundenservice wollte mir erst nicht verraten wie ich die Stufe am besten herausbekomme. Ich solle in der Hymer-Vertragswerkstatt damit. Auf Druck von mir hieß es dann, man müsse nur ein paar Schrauben vorne lösen und dann könnte man die Stufe zur Fahrzeugmitte hin rausnehmen, angeblich haben das drei Hymer-Monteure aus Bad Waldsee bestätigt. Das war natürlich ein großer Käse was der Kundenservice mir da erzählt halt, weil sich unmittelbar hinter dem Stufenkasten die Blattfeder der Hinterradlagerung befindet und die Stufe dort hin nicht weggezogen werden kann. Da ich trotz nochmaliger Nachfrage per E-Mail vom Hymer-Kundenservice keine weitere Auskunft mehr erhalten habe, habe ich den Ausbau selbst ergründen müssen...

Ich machte mich also drüber um die Glanzleistung der Hymer-Ingenieure zu ergründen. Man muss ganz anders vorgehen als Hymer behauptet hat. Erst muss die untere Aluleiste außen von der Türöffnung entfernt werden, dann zwei Halteschrauben unten von der Kunststoffseitenverkleidung im Bereich der Tür lösen. Jetzt kann man vorsichtig die Seitenverkleidung etwas vom Fahrzeug wegziehen um eine 17er-Stecknuß mit Verlängerung auf die Mutter der vorderen Blechaufhängung zu stecken. Die Schraube dazu hat man von oben durch den Fußboden durchgesteckt. Da sich die eine Schraube durchgedreht hat, musste ich die Aluverkleidung an der Türschwelle noch zusätzlich wegnehmen um an den Schraubenkopf zu kommen. Da man den Schrauben-Senkkopf aber nicht anfassen konnte, musste ich erst zwei Bohrungen einbringen und einen Spezialschlüssel basteln um die Schraubenkopf festhalten zu können. 

Nun mussten noch links hinten an der Aufhängung zwei Schrauben gelöst werden und zwei vorne. Die Kabel habe ich durchzwicken müssen, weil keine Steckverbindung vorhanden war!

Nach dem ich nun endlich den Hymer-Spezial-Stufenkasten draußen hatte, habe ich die Omnistor Trittstufe "OMNI-STEP 12V slide-out 400 alu" freigelegt und über Glanzleistungen der Omnistor-Ingenieure jetzt gestaunt.

Zwei von den Lagerungen in der Gelenkschere haben geklemmt. Noch schlimmer geklemmt haben die zwei Zahnrad-Zapfenlager (im Bild unter dem schwarzen Kunsstoffgetriebegehäuse) geklemmt, weil nicht dreckgeschützt.

Viel schlimmer war es aber mit dem Schneckengetriebe-Antrieb. Der Motor schafft es nicht mehr das Getriebe durchzudrehen. Nach dem ich das Gehäuse vom Motor abgenommen habe, könnte ich nur mit einer großen Rohrzange die Motorwelle durchdrehen.

Hmm, was nun ?

Eine kurze Recherche in den Spare parts bei Omnistor ergab, dass man für die Antriebseinheit mit Steuer etwa 172 €uro ohne Versandkosten löhnt. Andererseits ergab eine Recherche bei Ebay, dass man per Sofort-Kauf eine kompl. nagelneue Trittstufe für 179 €uro incl. Steuer ohne Versandkosten bekommt.

Einmal geschlafen und die Entscheidung war klar, wir betreiben vorläufig die Trittstufe manuell!

Ich habe deshalb alle Gelenke schön gängig gemacht und die Stufe wieder zusammengeschraubt, jedoch vorläufig ohne der Antriebseinheit. Davor habe ich aber den Kasten besser abgedichtet und von unten einen Revisionsdeckel für spätere Reinigungsmöglichkeit von unten angebracht. Jetzt kann man die Stufe schön per Hand ganz leicht hin- und  her ziehen. Nun haben wir uns noch in Ausgaben gestürzt und bei OBI einen Federstecker für 1,20 €uro (nein ich musste zwei abnehmen für 2,40 €uro) eingekauft. Einen kleinen Alu-Winkel angeschraubt, ein 4mm Loch durch Winkel und Stufenrand gebohrt und die Stufe ist im geschlossenen Zustand mit Federstecker gesichert.

Ich denke die Stufe wird nie wieder so klemmen wie es früher war, da wir noch zusätzlichen Dreckschutz angebracht und zur Vorsicht noch einen Revisionsdeckel von unten in den Stufenkasten eingebaut haben für. evtl. später nötigen Service.

Nachtrag:

Zwischenzeitlich habe ich das Schneckengetriebe auseinander gelegt. Der Grund für das klemmende Getriebe ist, dass diese geniale gehäuseseitige Omnistor-Antriebsritzellagerung gefressen hat.

Ich habe nun die Bohrung gereinigt und ausgeschliffen, alles gefettet und wieder zusammengebaut. Zusätzlich habe ich Öffnungen im Getriebegehäuse geschlossen, damit künftig kein Dreck mehr in die Lagerung gelangen kann. Zwar hat die Lagerung jetzt etwas mehr Spiel, das Getriebe läuft aber auf meinem Teststand einwandfrei auch über längere Zeit.

Eine weitere Unzulänglichkeit war, dass im zusammengeschraubten Zustand das Getriebegehäuse die Ritzelwelle sich axial gegen die Lagerungswand des Blechgehäuses verklemmte. Ich habe darauf hin etwas von dem Alu-Antriebsritzel auf der Drehbank abgedreht um Axialspiel zu schaffen.

Die Trittstufe ist elektrisch noch nie so leicht gelaufen wie jetzt nach diesen Nachbesserungsmaßnahmen.

Leider ist es nicht möglich die Trittstufenkonstruktion ohne einem größeren Aufwand so umzubauen, dass man den Antrieb bei eingebauter Trittstufe per Revisios-Deckel auch Ein- und Ausbauen könnte. Reiner Vor-Planungsfehler ist das von Hymer/Omnistor.

Ist das ein Kreuz heutzutage mit den genialen Ingenieuren von Omnistor und Hymer..., hätte ich das Trittstufenproblem der Hymer-Vertragswerkstatt überlassen hätte ich wohl gut 350-400 €uro für den "Spaß" löhnen müssen...

Theford C200 Reserve-Cassette...

Vor allem bei Nutzung von Stellplätzen auf unseren Touren kann es zu Engpässen mit dem Volumen der vorhandenen Thefort-Cassette kommen. Dieses Problem haben wir jetzt gelöst in dem wir uns eine zweite C200-Casette gekauft haben mit einer Unterflurhalterung von FIAMMA mit dem namen PORTA-KASSETT.

Den Transportbehälter haben wir zusätzlich noch mit einem Schloß gesichert.

Zusatzschränke selbst ausgebaut...

Bei unseren längeren Reisen fehlte uns etwas Platz in den vorhandenen Schränken. Anfang 2010 machte ich mich deshalb dran zwei zusätzliche Schränke einzubauen. Die vorhandene Reling mußte zum größten Teil dem Ausbau weichen.

Selbstbau

Rechts der Schrank über der Küchenzeile bietet nun neuen Raum für die Küchenausrüstung an. Links der Schrank über dem Kühlschrank nimmt die Foto-Fimausrüstung mit Notebook und Bekleidung auf. Die vorhandenen Lautsprecher sind nach vorn verlegt worden, die Truma-Steuerung für Heizung und Boiler habe ich weiter nach unten verlegt wie man sieht, entsprechend der möglichen Kabellänge und Zugang von der Rückseite aus an die Steckverbindungen.

Für den Ausbau setzte ich furnierte Multiplexplatten ein die auch im Wohnmobilsausbau zum Einsatz kommen. Schwierig war es die Form per Zeitungs- und Papdeckelschablonen von der Ausbaustelle abzunehmen. Schlußendlich ist der Ausbau sehr gut gelungen und wir sind glücklich über den zusätzlichen Stauraumgewinn.

Video & Bild on the road...

Ich fotografiere schon sehr lange und gerne, ferner habe ich Super8-Filme und später Videos gemacht. Nach Anschaffung eines True HDTV von Philips 37PF9830 (Auflösung nativ mit 1920x1080 Bildpunkten) Ende 2005, bin ich nun auf eine hochauflösende Videokamera, die miniHDV von CANON HV30 umgestiegen. Die Videos werden auf Band mit einer Auflösung von 1080i in 16:9 erfasst. Zusätzlich ist noch eine Digitalkamera CANON PowerShot SX1 IS mit Full-HD Videoaufnahmefunktion dazugekommen, wobei die Aufnahmen auf SDHC-Speicherkarten erfaßt werden. Gute Bild- und Videoqualität macht sehr viel Spaß um unsere Reisen zu dokumentieren. Ausführliche Einzelheiten sind auf dieser Homepage zu finden.

Bild: Auf der Main-Fähre bei Wipfeld

Unser "Tiger" kann uns leider nicht mehr auf Touren begleiten

"Tiger" ist ein Labrador/Beagle - Mischling gewesen und er ist 15 Jahre alt geworden. 

"Tiger", Aufnahme März 2004

Viele Camping-Touren hat er uns begleitet und wir hatten zusammen viel Spaß. Leider ist unser "Tiger" am 21. April 2004 gestorben...

19.10.2003, 25.01.2017, 30.05.2017, 18.03.2020, 30.01.2024
Würzburg, Maria und Bruno Hennek

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt, seine Nutzung ist dem privaten Bereich vorbehalten. Ein Nachdruck oder die Übernahme in andere Datenbanken oder Medien ist ohne Erlaubnis nicht gestattet - diese wird aber in der Regel gern erteilt. 
Anfragen bitte an den Verfasser: Bruno Peter Hennek.

Think different...