Privater
Erfahrungsbericht
Affinity Photo
Viele
Jahre diente mir Photo Impaxt X3 (erst von Ulead, dann für kurze Zeit
von
Corel übernommen) als das Bildbearbeitungsprogramm meiner bevorzugten
Wahl. Man kann mit diesem Editor nicht nur Fotos bearbeiten,
sondern auch Grafiken erstellen. Ganz flink kann man damit auch
verkleinerte und für das Web komprimierte Bilder generieren für eine
schnelle Datenübertragung in kleinen Dateien in guter Qualität. Nicht
mehr auf dem neuesten Stand war die RAW-Bearbeitung, allerdings
fotografiere ich auch heute nur wenig in RAW auch wenn es meine
aktuellen Kameras hergeben. Im Zeichen der Corona-Krise ist da
plötzlich Affinity Photo von Serif mit einem 50% Preisnachlaßangebot in
mein Visier als sehr profesionelles Programm geraten. Dieses Programm
kostete
gerade mal 27,99 Euro, es wird nun zu meinem bevorzugten Photo-Editor.
Bedienungsoberfläche
Wichtigste Eigenschaften:
Die Affinity Photo bietet sehr viele
Funktionen an, z.B.:
- RAW-Bearbeitung
- HDR-Zusammenführung
- Panorama-Stiching
- Fokus-Kombinationen
- Stappelverarbeitung
- 360°
Bildbearbeitung
- Mulilayer-Compositionen
- Smart
Object-Unterstützung
- Digitale Malerei
- PSD-Bearbeitung
- Unterstützung für
Nik Collektion 2.5 von DXO
- Makellose Retusche
- Vektor- und
Textwerkzeuge
- Schöne Pinselarbeit
- 32-Bit-Workflow
- Color-Grading
auf dem DaVinci Resolve Videoschnitt-Neveau
- und mehr...
Affinity
Photo ist übersichtlich aufgebaut, habe sehr schnell meine haupsächlich
benutzen Werkzeuge gefunden ...
Damit lässt es sich
sehr
gut arbeiten.

Feuriger Sonnenaufgang(Panasonic DMC-FZ300)

Katze auf der
Motorhaube(Huawei Mate 20 Pro)

Bayerischen
Ministerpräsident Söder in der Corona-Krise(GoPro Hero 7 Black)
Link-Tipps:
Herstellerhomepage: Klick!
Videotutorials: Klick!
Das offizielle Kompendium: klick!
Englischsprachiges PDF-Manual kostenlos: Klick!
fotoforum Crashkurs Affinity Photo, deutschsprachig zum Einstieg für 14,8 EUR vom fotoforum-Verlag
Fazit:
Affinity Photo
hebt meine bisherige Bildbearbeitung auf ein neues Niveau.
Zusammen mit Photolemur
3,
welches mehr als eine schnöde Tonwertkorrektur automatisch und schnell
realisieren kann zum Ausgleich der Tonwerte in den Schatten und
Lichtern bin ich komplett gerüstet für das Editing meiner
Digila-Bildaufnahmen die ich mit Aquasoft
Ultimate 11 gerne in DiaShows verarbeite.
(c) Bruno
Hennek, März 2020
Dieser
Text ist urheberrechtlich geschützt, seine Nutzung ist dem privaten
Bereich vorbehalten. Ein Nachdruck oder die Übernahme in andere
Datenbanken oder Medien ist ohne Erlaubnis nicht gestattet - diese wird
aber in der Regel gern erteilt. Anfragen
bitte an den Verfasser: Bruno
Peter Hennek.
© März 2020 Bruno
Peter Hennek
|