Mein
          "alter"
          PC vom November 1999
          Nachfolgend
          lasse ich die Beschreibung meines "Alten PCs
          " noch
          stehen, da einige Besucher dort möglicherweise noch wichtige Tipps finden...
        Ausrüstung:
          
        
          - 
            Pentium
            III 500 (> 300 lt. Pinnacle) 
- 
            Board:
            Biostar Group Typ M6VBE-A 
- 
            128
            MB RAM-Speicher (> 64 lt. Pinnacle) 
- 
            Chipset: 693A-596-8671/VIA
          Apollo Pro Plus (692/596) 
- 
            Windows
            Millenium 
- 
            DirectX
            8a (4.08.00.0400) 
- 
            XELO
            3D Ultra Graphics Accelerator Card GeForce2 MX400, 64 MB SDRAM mit
            TV-Out (S-VHS/Composite) im Slot 1, Treiber kompatibel zu DirectX
            8a, auf High Color
          (16 Bit) mit einer Auflösung von 1024 x 768 Pixel
          eingestellt Installiert ist der Detonator 12.41 (Beschreibung) MB SDRAM mit
            TV-Out (S-VHS/Composite) im Slot 1, Treiber kompatibel zu DirectX
            8a, auf High Color
          (16 Bit) mit einer Auflösung von 1024 x 768 Pixel
          eingestellt Installiert ist der Detonator 12.41 (Beschreibung)
 
- 
            OHCI-kompatible
            IEEE 1394TTO-FireWire Karte noch von Pinnacle Studio DV im Slot 3 auf dem
            Solo-Interrupt 12. 
- 
            2
            Samsung Festplatten: für Programme 1x20,4 GB mit 18,3 MB/s (lesen)
            und 16,6 MB (schreiben), für Daten 1x20,4 GB mit 26,3 MB/s (lesen)
            und 25 MB/s (schreiben) 

 1394TTO-FireWire
           Karte  von
          Pinnacle (Studio DV),
          Hersteller: IOI Technology Corporation
          
Ich
        arbeite unter Windows ME (4.90, Build 3000) mit:
        DirectX 7.1(4.07.01.3000), zwischenzeitlich habe ich  DirectX 8a
          installiert und den Treiber der Grafikkarte aktualisiert (DirectX 8a
          kompatibel!).
        Wenn Sie
        wissen wollen, mit welcher DirectX-Version Sie arbeiten, dann gehen Sie auf Start -->
        Ausführen und geben dort dxdiag ein und
        schließen dies ab mit der Enter-Taste. So bekommen Sie jede Menge Informationen. Wenn
        unter Ihrer DirectX-Version alles läuft, dann ändern Sie nichts. Es ist nicht so einfach
        DirectX zu entfernen und eine ältere Version zu installieren (Tips: 1, Uninstaller-DXB133D.EXE
        1,9 MB).
        Meinen
        Rechner ist hervorragend für
        den Videoschnitt geeignet....
        Systemoptimierungen für mehr Tempo und Sicherheit:
          
            - 
              System
              auf Instabilitäten mit "Norton WinDoctor" überprüfen
              und reparieren... 
- 
              Festplatte mit "Norton
              Speed Disk" optimieren ... 
- 
              Registryreste
              von Altinstallationen mit RegCleaner wegputzen... 
- 
              "kein" Bildschirmschoner... 
- 
              kein Desktop-Bild... 
- 
              Uhr
              abstellen (bringt nicht immer was!)... 
- 
              keine weiteren Programm gleichzeitig ablaufen lassen... 
- 
              Die Maus in Ruhe lassen beim
              capturen/speichern... 
- 
              PowerManagement
              abschalten... 
- 
              DMA
              aktivieren (äußerst wichtig!)* 
- 
              Nutzung auf "Netzwerkserver"
              einstellen... 
- 
              Die "Leseoptimierung (Read Ahead)" auf "Keine"
          einstellen 
- 
              Im Kästchen "Verzögertes Schreiben für alle Laufwerke
                deaktivieren" mit einem Haken markieren also abschalten! 
- 
              Automatische
              Benachrichtigung beim CD-Wechsel abschalten... 
- 
              Netscape bis 4.5 deinstallieren und neuere Version auflegen,
 da einige nicht kompatible Dateien sonst stören können...
 
- 
              Virenschutzprogramme
              machen das System oft instabil, deshalb für Videoschnitt
              deaktivieren... 
- 
              Autostart:
              geben Sie über Start/Ausführen mscongig ein und wählen
              Sie dann das Register [Autostart]. Hier können Sie eigentlich
              alles wegklicken bis auf SystemTray und Taskmonitor.
              Später können Sie die anderen Programme wieder aktivieren. 
- 
              VCACHE:
              Rufen Sie mit einem Editor die System.ini auf und prüfen Sie ob
              der Eintrag [vcache] vorhanden ist. Wenn nicht, tragen Sie ein:
 
 [vcache]
 MinFileCache=98304
 MaxFileCache=196608
 ChunkSize=512
 
 Obere min- und max-Werte sind für 768 RAM-Speicher berechnet. Die
              minimale Größe
              sollte ca. 1/8 und die maximale Größe 1/4 des Arbeitsspeichers sein.
              Die Werte sollen ein vielfaches von 1024 betragen.
 
 
- 
              Swap
              Datei Größe: Gehen Sie in die Systemsteuerung und klicken
              Sie auf das Systembild. Über die Schaltfläche [Dateisystem]
              kommen Sie zum Dialogfenster [Eigenschaften von Dateisystem] und
              dann auf den Reiter [Leistungsmerkmale]. Jetzt die Schaltfläche
              [Virtueller Arbeitsspeicher] klicken im neuen Fenster können Sie
              dann die Werte zwischen 128 und 256 MB (falls vorhanden)
              festlegen. Die Swap Datei ist die größte Störgröße in einem
              Videosystem. Während Video aufgenommen wird, ändert das
              Betriebssystem automatisch die Swap Größe und benötigt so mehr
              Power von der Festplatte. Der minimale und maximale Wert sollte
              auf die gleiche Größe eingestellt werden.  
- 
              Arbeitsspeicher:
              halten Sie sich bei Speichererweiterungen genau an Ihre
              Boardbeschreibung. Mindestens 128 MB sollen es schon sein. Bei Windows
              Me bringen mehr als 256 MB keinen Geschwindigkeitsvorteil mehr! 
- 
              Benutzer
              von W-98 SE: MS bietet für die 1394- Schnittstelle ein Update
              hier
              an. 
- 
              Einige
              Komponenten, wie Game/Midi-Port, COM2-Schnittstelle sowie USB-Kanäle
              6 und 8 deaktivieren 
- 
              Auf
              Overhead spezieller Grafikkartentreiber verzichten und den NVIDIA
              Detonator-Treiber verwenden 
- 
              RAM-Laufwerk
              mit 4GB für Windows-Auslagerungsdatei im äßeren und damit
              schnellsten Bereich der Festplatte einrichten 
          Sollte nach einem PC-Neustart die DMA-Checkbox wieder ausgeschaltet sein, dann ist die
          Festplatte im Bios nicht auf AUTO sondern auf PIO Mode 4 einzustellen. Damit bleibt die
          DMA-Aktivierung erhalten.
          Grafik-
          und Soundkarten sind oft an Instabilitäten beim Videosystem
          beteiligt. Auch mal mit abgeschalteter Soundkarte das Videosystem
          testen.
          Eine
          Beschreibung hierzu finden Sie bei Elektronic-Design,
          dort unter > Tips&Tricks, dann Handbücher, dann < PDF-Datei "Hardware und
          Softwareinstallation". Diese Broschüre können Sie hier
          auch direkt laden. Im Handbuch der Pinnacle-Software ist zur
          PC-Optimierung ein besonderes Kapitel vorhanden.
          Matherboard/Chipset:
          Board-Hersteller: Biostar Group Typ M6VBE-A,
          Version 1.x, made in Taiwan, http://www.biostar.com.tw
          läuft jetzt mit P III 500 MHz, ist aufrüstbar bis P III 800 MHz.
          Chipset: 693A-596-8671//VIA
          Apollo Pro Plus (692/596)
          In
          den Foren wird oft behauptet, mit den VIA-Chipsätzen
          würde bei der Videobearbeitung garnicht laufen, besser wären Intel-Chps. Offensichtlich
          gibt es aber nur Schwierigkeiten bei den VIA-Chips der Serie MPV3 (der Speicherdurchsatz
          soll nicht ausreichen um  einen ununterbrochenen internen Datendurchsatz zu
          gewährleisten, ferner wird der interne Interrupt schlecht abgearbeitet was ebenfalls
          keinen ununterbrochenen Datenfluss zulässt).
          Bei meinem Computer arbeitet der
          vorhandene VIA-Chipsatz zum Glück einwandfrei.
          Prozessor:
          Der
          Prozessor eines Computers ist maßgeblich für die Geschwindigkeit bei Berechnung von
          Effekten verantwortlich.
          Auch
          wenn die Hersteller von Schnittsoftware eine sehr geringe Prozesssorleitung (ab 233 MHz!)
          angeben, sollte es schon mindesten ein Pentium III 500 MHz
          sein, damit die Berechnungszeit erträglich wird. Einen Test mit Prozessoren von 600 bis
          735 MHz hat PCVIDEO 1/2001 auf Seite 29 veröffentlicht.
          RAM-Speicher:
          Sie
          sollten mindestens 128 MB RAM-Speicher
          haben, je mehr umso besser. Bei W-Me jedoch nur bis 256 MB sinnvoll,
          darüber hinaus kein Geschwindigkeitsvorteil mehr. Schauen Sie vorher im Board-Handbuch nach,
          welche Bausteine und Speicherkombinationen für Ihr Board zugelassen sind.
          Grafikkarte:
          Meine
          Grafikkarte Xelo 3D
          Ultra Graphics Accelerator Card GeForce2 MX400,  64 MB SDRAM mit TV-Out
          (S-VHS/Composite) ist auf High Color
          (16 Bit) mit einer Auflösung von 1024 x 768 Pixel
          eingestellt. Installiert ist der Detonator 12.41 (Beschreibung).
          Die 
          Vorschau läuft absolut flüssig mit allen normalen Effekten in Zusammenarbeit mit der
          Studio DV/7 - Software. Hardwarerendering ist mit dieser Karte
          problemlos möglich, bringt auch etwa 30-40% Geschwindigkeitsvorteil
          gegenüber Softwarerendering. Im Falle von HFX-Übergängen ruckelt es in
          der Vorschau, jedoch werden auch hier Pixel für Pixel berechnet, so
          dass der ausgespielte DV-Stream ein  flüssiges Ergebnis liefert.
          Bildwackler
          entstehen hauptsächlich durch Grafikkarten, die nicht Direct-X kompatibel sind.
          DVD
          - Laufwerk:
          LITEON
          DVD-ROM LTD122 im PC mit  dem Player PowerDVD 3.0. Das Laufwerk
          arbeitet bei mir einwandfrei.   
          Die IDE-Schnittstellen an meinem PC:
          PIO-Mode
          4        mit 16,6 MB/s
          Ultra DMA/33   mit
          33,0 MB/s (läuft mit HD-C)
          Ultra DMA/66   mit
          66,0 MB/s (läuft mit HD-D)
          Festplatte
          in meinem PC:
          C: HD Typ SV
          2046 D von Samsung
          20,4 GB, EIDE/U-DMA33, 10 ms, 5400 rpm, 512 KB Cache
          Lesetest
                = 18,3 MB/s
          Schreibtest   = 16,6 MB/s
          D: HD Typ SV
          2042 H von Samsung
          20,4 GB, EIDE/U-DMA100, 4,17 ms, 7200
          rpm, 2000 KB Cache
          Lesetest
                =  26,3
          MB/s
          Schreibtest   =  25,0 MB/s
          Diese Festplatte
           läuft auf EIDE/U-DMA66, da ich keinen DMA100 Kontroller habe.
          Achtung Kabel
          für den Anschluss von zwei Festplatten:
          Ich verwende ein
          Ultra-ATA 66/100 Festplattenkabel von HAMA Nr. 45083 (1m). Die 
          Master-FP (C:Systemplatte) ist  am Endstecker
           angeschlossen, die 
          Slave-FP (D:Datenplatte) ist dagegen  am Zwischenstecker angeschlossen.
          Wenn man die Festplattenstecker verwechselt, kommt es zum Stottern bei
          der Aufnahme vom Camcorder. Die rote Ader des Flachbandkabels muss
          immer auf der Seite des Netzkabels der Festplatte angeschlossen
          werden. Die Datenplatte habe ich in einem Wechselrahmen gesetzt um
          hier auch weitere Datenplatten einsetzen zu können und damit die
          Aufnahmekapazität zu erweitern. Auf der Datenplatte habe ich die
          Verzeichnisse für das Capturen und das Rendern angelegt und die
          Pfade  im Videoschnittprogramm entsprechend hierauf gesetzt.
          Das Videoschnittprogramm liegt auf C, ebenso die Projektdateien...
          Diese zweite Festplatte,
          ausschließlich für Videodateien, habe ich von http://www.herold-oehme.de/product.htm
          für DM 243,60 bezogen.
          Link zu Samsung: http://www.samsungelectronics.com
          DV-Video  benötigt
          einen Datenstrom von ca. 3,6 MB/s!
          Echtzeitsysteme
          
          benötigen zwei DV-Ströme mit 7,2 MB/s, das
          ist am besten mit einer Ultra DMA/100 Raid - Schnittstelle und geeigneten IDE Festplatten
          zu erzielen. Solche Controllerkarten werden z.B. von Promise angeboten. Ein ausführlicher
          Artikel dazu ist in PCVIDEO 1/2001 auf Seite 30/31 zu finden. Festplatten dazu sind in
          Videoaktiv DIGITAL 2/2001 auf Seite 64 bis 75 vorgestellt worden.
          Die
          Firewire Karte IEE-1394:
          Die Pinnacle-Karte steckt im dritten
          PCI-Slot und läuft auf  Interrupt 12, der nicht mit anderen Geräten geteilt wird. 
          Als
          Treiber verwende ich den Texas Instruments OHCI Compliant IEE 1494 Host Controller der meine Sony D8-420E unter W-Me einwandfrei erkennt.
          Alle
          Kameralaufwerksfunktionen lassen sich vom Bildschirm aus steuern, auch die softwaremäßig
          (DVfree!) freigeschaltete  DV-In Funktion. Auf Kompatibilität Camcorder/Schnittsystem
          bezüglich der Camerasteuerung achten.
          Die Firewirekarte nicht in den
          ersten PCI-Slot stecken, dieser teilt sich den Interrupt mit der AGP-Grafikkarte. Besser
          ist es  der Firewirekarte einen exclusiven Interrupt zuzuweisen.
          Die Karte arbeitet mit dem
           Pinnacle
          Studio DV Codecs zusammen.
          Das die Karte
          vom System  erkannt wird, ist unter Systemsteuerung/System/Gerätemanager
          zu erkennen, dort ist unter /1394 Bus Controller/ der Treiber
          eingetragen, sh. unteres Bild.
          Die
          Sound Karte:
          Bei mir ist die ESS SOLO-1 Audio on
          Board und macht keine Probleme. Der Ton läuft absolut synchron mit dem Bild.
           Bei analogen
          Systeme kann es zum auseinanderlaufen von Ton und Bild während dem
          Capturen kommen, wenn
          der Soundchip nicht auf der Capturekarte sitzt.
        Installierte
        IEEE 1394-Karte und DV-Camcorder:
        
        Achtung!
        Der Camcorder wird nur dann als
        Bildverarbeitungsgerät gemeldet, wenn dieser an die IEE 1394 - Karte angeschlossen und
        eingeschaltet ist!
        Näheres über die
        Einbindung eines MS-Drivers für die Erkennung des Camcorders finden Sie
        auch unter:
        http://www.puremotion.com/fixdv/2000.htm
        Hier
        auch ein Hinweis von Microsoft bitte lesen...
        Und hier
        nochmals jede Menge Tipps.
          Für einen Funktionstest
          kann man Programm MS "AM
          Capture" starten und sehen ob sich der Camcorder ansprechen lässt.
          Wenn ja, ist das ein Problem in Studio, wenn nein ist das ein Problem
          von Windows (DirectX).
          Hier ein weiterer Tipp
          für W-XP.
        Installierte
        Videokomprimierungs-Codecs auf meinem System:
        
        Unter
        Windows ME und Windows xp lassen sich MPEG 4 - Dateien direkt abspielen wie man sieht. Wer mit MPEG 4
        auch aufnehmen will, der braucht auch unter Windows ME und xp einen vollwertigen MPEG 4 - Codecs,
        z.B. den DivXMPEG4 - Codecs. Es wird berichtet, dass für MPEG 4 eine hohe Rechenleistung
        erforderlich, also mindestens 500 MHz und 128 MB RAM-Speicher. Wie Sie damit z.B. einen
        digitalen Videorecorder realisieren können, erfahren Sie hier.
        Informativ
        ist das PC Magazin KREATIV Nr. 4, welches für DM 19,80 Ihr Eigentum zur Fortbildung
        werden kann.
        Meistens
        haben die Leute viele Probleme, weil Sie endlos viele Programme speichern, die dann nicht
        vollständig deinstalliert werden und ein Treibersalat im System zurückbleibt. Die Foren
        sind voll von solchen Problemen und alle schimpfen auf die Schnittsoftware. Ich habe mir
        abgewöhnt allen möglichen Schrott auszuprobieren, man ist überrascht mit wie wenig
        Programmen man eigentlich auskommt. Windows Me zeigt ja sehr schön an, welche Programme
        eigentlich wirklich genutzt und gebraucht werden.
        Noch
        ein Tipp:
        Vor dem Kauf eines Schnittsystemes mit Software und Hardware immer erst die
        
        Kompatibilitätslisten der Hersteller durchsehen oder dort anrufen. Mein System habe ich
        in diesen Listen nicht gefunden, es läuft aber trotzdem!
        Nicht alle
        DV-Camcorder arbeiten einwandfrei  mit dem Schnittsystem bezüglich der
        
        Kamerasteuerung und
        nachträglich freigeschaltetem DV-In - Eingang zusammen. Auch hier sollten Sie sich vorher
        erkundigen!
        DirectX
        Mit
        Stand vom April 2003 schreibt ein Videoschnittprogramm- hersteller dazu:
        1.
        Wir haben kein Problem mit irgendeiner DX Variante, so lange Treiber
        installiert sind die zu dieser DX Variante und dem Betriebssystem
        kompatibel sind.
        2.
        Es gibt aber leider nur kompatible Treiber für folgende Kombinationen
        der Betriebssysteme und DX Varianten für die gesamte Hardware:
        
        Win98 : DX8.0a
        Win ME : DX8.0a
        Win2000: DX8.0a
        WinXP : DX8.1
        
        Wenn man diese Kombinationen beachtet, dann kann man sicher sein das man
        kompatible Treiber auftreiben kann. Im Einzelfall ist es auch möglich
        DX8.1 kompatible Treiber für Win 98/ME/2000 aufzutreiben, das kann man
        aber nicht für alle Hardware- komponenten garantieren.
        
        3. Für DX9 gibt es bis jetzt nur für einige wenige Grafikkarten
        kompatible Treiber für Win XP (nicht für Win98/Me/2000 !!!!!!!!!). Da
        aber der Rechner nicht nur aus der Grafikkarte besteht macht es keinen
        Sinn DX9 zu installieren, zudem nutzt bisher kein einziges Spiel die Möglichkeiten
        von DX9 aus. Aktuell wird maximal DX8.1 genutzt!!!
        
        Eine Grafikkarte die DX9 kompatibel ist, läuft auch unter DX8.0 oder
        DX8.1
        
          
            
              | Analoge-Videos:
                 Diese
                spiele ich über meine Sony D8-Handycam und die
                FireWire-Karte als DV-Stream auf die Festplatte. Damit
                schalte ich alle Probleme mit dem Capturen von analogem Material
                über eine TV-Karten etc. aus. Die Analogaufnahmen werden
                durch Signalkorrektur im A/D-Wandler sogar qualitativ
                verbessert!
 Einen DV-Konverter (ADVC-100) bietet z.B. Canopus für 385 Euro
                an (www.justedit.de) an.
                Auch mit der Hollywood DV-Bridge von Fast-Dazzle kann man
                analoge Videos konvertieren (www.dazzle-europa.de).
 Bei
                asynchroner Aufnahme von Bild und Ton über eine
                Analog-Capture-Karte wird von Pinnacle folgendes Vorgehen
                empfohlen:
                 Bitte gehen Sie wie
                folgt vor:
                Einstellungen->Systemsteuerung->Multimedia->wählen Sie
                das Register Geräte aus->dann Audiokomprimierungs –
                Codecs->PCM – Konvertierungsprogramm doppelklicken->überprüfen
                Sie bitte das dieser Audio – Codec verwendet wird und auf
                die Priorität 1 gesetzt ist.Auch überprüfen Sie bitte unter Audiokomprimierungs –
                Codecs->den Lernout & Hauspie – Codec (falls
                installiert) durch doppelklicken->dieser Audio – Codec
                sollten Sie auf nicht verwenden setzen.
 Weiterhin überprüfen Sie bitte unter Audiokomprimierungs
                – Codecs->den IMA ADPCM – Codec durch
                doppelklicken->überprüfen Sie bitte das dieser Audio
                – Codec verwendet wird und auf die Priorität 2 gesetzt
                ist, danach ADPCM – Codec Priorität 3.
 
 Starten Sie nach den Änderungen den Pc neu und lassen die
                Studio-Software ein kurzes Testprojekt rendern. Danach rendern
                Sie nochmals Ihre bestehenden Projekte und kontrollieren diese.
 
 | 
          
        Hardwaretestprogramme:
        Verschiedene wichtige Systemtests: http://www.heise.de/ct/ftp/
        "EDSystemCheck
        2000" von Elektronic-Design
        als exe-Datei
        "Raptest" hier als exe-Datei
        Einige
        Bezugsquellen für Videoschnitt-PC's:
        http://www.inside-multimedia.de/produkte/dve_pc/prod_index_videopc.html
        http://www.waibel.de/produkte/mm/multimedia.htm
        Einige
        Links zum Hardwaretuning und Hilfe:
        http://www.koffmane.de/index.html
        http://www.nickles.de/index_css.htm
          BIOS
          Kompendium
        http://www.bios-info.de/
      
        
        Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt, seine
        Nutzung ist dem privaten Bereich vorbehalten. Ein Nachdruck oder die Übernahme in andere
        Datenbanken oder Medien ist ohne Erlaubnis nicht gestattet - diese wird aber in der Regel
        gern erteilt
          
        Anfragen bitte an den Verfasser: Bruno Peter Hennek.