privhp.jpg (7910 Byte)

Weinbauland Weinfranken

Dies und das

Im Freistaat Bayern gibt es 6144 Hektar Rebfläche, darauf wird zu ca. 80% der Weißwein angebaut.
Fast 4.900 Betriebe erzeugen in Bayern – meist im Nebenerwerb – Trauben auf durchschnittlich 1,3 ha Rebflächen je Betrieb, die im eigenen Weinkeller oder über eine Winzergenossenschaft verarbeitet und dann als Wein vermarktet werden.

Leben am Weinberg, kurz vor der Weinlese

Die letzte Spritztour in diesem Jahr vor unserem Wohnhaus gab es am 05. September 2016. Was dort möglicherweise verspritzt worden ist, steht hier: Weinbaufax

Zitat aus dem Weinbaufax (LWG Veitshöchheim Weinbauring Franken e.V.):


"In den frühen Rotweinsorten sollten Insektizidmaßnahmen bis Ende letzter Woche abgeschlossen worden
sein, da bei den Produkten Spintor und Mospilan SG die Wartezeit von 14 Tagen derzeit nicht mehr einhaltbar ist. Als “Notanker“ bleibt im Bedarfsfall das Insektizid Karate Zeon mit einer Wartezeit von 7 Tagen. Das Produkt schädigt Raubmilben und darf nur in der Traubenzone eingesetzt werden. Kontrollieren Sie jetzt Ihre Rebanlagen mit den mittelfrühen Sorten (Cabernet Dorsa, Dornfelder, Portugieser). Soweit sie hier KEF-Eiabablage oder austretende Safttropfen mit darunterliegender Einbohrstelle finden, sollten Sie umgehend Behandlungsmaßnahmen durchführen. Wer auch ohne momentanen Befall ganz sicher gehen will, muss jetzt ebenfalls behandeln, da sonst die Einhaltung der Wartezeit von 14 Tagen bei den Produkten Spintor und Mospilan SG nicht mehr gewährleistet ist (angenommener Lesebeginn um den 22.09.). Bei Saftaustritt aus den Beeren darf Spintor nicht mehr eingesetzt werden."

Am 12.09.2016 kam eine Oma mit Ihrem kleinen Enkel an unserem Haus vorbei, sie erzählte uns, daß sie mit dem Buben jetzt in den Weinberg geht um ein paar Trauben zu kosten. Sie wußte nichts von Wartezeiten und Weinbaufax...

Wir haben versucht die Oma aufzuklären...

Gesundheit im Alter stärken mit Wein?

Im "Gesundheitsmagazin für Mainfranken" ist in einem Beitrag für den Weinkonsum getrommelt worden.

Auszug aus "Lebenslinien":

Bei halbwegs gesunden Menschen brauche man bei mäßigen Genuss von Wein keine Angst zu haben, dass das Zellgift "Alkohol" seine ungute Wirkung entfalte.

Dieser Meinung ist auch Dr. Michael Schwab, Chefarzt des Geriatrie-Zentrums des Bürgerspitals in Würzburg: Es mache immer die Dosis das Gift, so der Geriater Dr. Schwab, der regelmäßig Vorträge zum Thema  „Gesundheit und Wein“ (Gesundheits-Akademie 50plus) hält. „Wein ist ein Naturprodukt mit Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien das durchaus gesundheitsstiftende Effekte hat“. Es steigere aber nicht nur die Lebenslust. Er sei sicher, dass moderater Weingenuss das Leben verlängere und auch bei immunologischen oder rheumatischen Krankheiten positive Wirkungen entfalten könne. „Das ist jetzt kein Freifahrtschein für den Vollrausch“, betont Schwab, sondern für den bedachten Genuss von Wein  auch im Alter!”

Quelle: http://www.lebenslinie-magazin.de/artikel/wirkungen-des-weins/

Anmerkung der Homepage-Redaktion:
Der veraltete Spruch von Paracelsus "die Dosis macht das Gift" ist schon vor längerer Zeit als falsch entlarvt worden, auch eine kleine Dosis von "Giften" über eine lange Zeit "genossen" kann zu Gesundheitsschädigung führen, was in der heutigen Umweltmedizin unbestritten ist. Paracelsus wußte damals noch nichts von Menschen mit einer genetisch  erworbenen Entgiftungsstörung, Paracelsus wußte auch nichts vom heute intensiv genutzten Perstizid- und Herbizideinsatz in den Weinbergen, zur Zeit von Paracelsus gab es noch naturreine Weine!

Naturreine Weine gab es in der guten alten Zeit auch in Unterfranken...

In einem alten Heftchen über die Geschichte der Vogelsburg fand ich auf der Rückseite die  Werbung des damaligen Weingutbesitzer mit einem erstaunlichen Angebot aus der damaligen Zeit:

  • ... selbstgebaute, naturreine Weiss- und Rot-Weine aus den besten Lagen Escherndorfs ...
  • ... Mess-, Tisch- und Krankenwein ...
  • - Für Reinheit leiste jede Garantie -
  • Bezug in jedem Quantum

Naturreine Weine

Himmelhoch jauchzend entzückte noch 1904 der Edel-Wein aus Würzburg

Edelwein aus Würzburg

Es gab ihn also, den naturreinen Wein!

Damals aus dem Bürgerspital

Garantiert reinen Frankenwein gab es noch damals vor über 100 Jahren!
Quelle:  Illustrierter Gästeführer der Jahre 1905-1910

Heutzutage wird unterhalb der Vogelsburg unter der Regie des Würzburger Weinguts Juliusspital immer noch qualifizierter Bio-Wein auf dem Weinberg dort angebaut, immerhin...

Ein anderes großes Würzburger Weingut setzt am Weinberg vor unserem Haus dagegen regelmäßig die Pestizidspritze mit mehreren Traktoren ein die einen Höllenlärm erzeugen.
Die Traktorfahrer spritzen entgegen den LWG-Empfehlungen bei Temperaturen über 25°C, zu starken Wind und deutlich über der Behandlungsgrenze hinaus mit offensichtlich falsch justierten Spritzdüsen.
Durch die Thermik drifftet die Pestizid-Spritzwolke bis auf unser Grundstück hin in den biozertifizierten Garten. Das kümmert die Verantwortlichen überhaupt nicht, in Ihren Augen geht der Rebschutz vor Menschenschutz. Selbst die Traktorfahrer stehen nach meinen Beobachtungen oft im eigenen Spritznebel...

Literatur dazu:

Wenn es schon Wein sein muß um die Stimmung aufzuhellen, empfehlen wir Bio-Wein aus kontrolliert biologischen Anbau!

Leitfaden Rebschutz 2016...

Wenn man die Weinanbau-Spritzsaison Jahr für Jahr gegen den eigenen Willen mitmachen muß und mitbekommt wie uneinsichtig die für die Spritzsaison Verantwortlichen des Weinberges vor unsere Haustür und gegen einen Biologischen Weinanbau zumindest in wohnnahen Lebensbereichen schon seit Jahren sind, muß man sich ernsthaft fragen, "Macht Würzburg eigentlich noch Spaß"?

Rebschutz

Quelle: Klick!

Obige Empfehlungen der LWG sind dieses Jahr und die vergangenen 39 Jahre - die wir hier wohnen - nicht zu 100% eingehalten worden, vor allem hinsichtlich Temperatur und Windgeschwindigkeit und vermutlich auch Spritzdruck was man an der Aubreitung des Spritznebels sehen konnte.

Am 24. Juni 2016 beobachtete ich den Einsatz von zwei Weinbergspritzen vor unserer Haustüre. Eine Spritze stand  schon am Ende der Rebzeilen unten auf dem Weinbergsweg, der Fahrer der zweiten Spritze fuhr daneben gerade herunter und nebelte am unteren Stück der Rebzeile seinen Kollegen samt Traktor mit PSM ein. Diesen stieg vom Traktor ab und ging durch den Spritznebel zu seinem Kollegen um mit ihm etwas zu besprechen... Mir hat dieser Mensch der zweifellos mit PSM kontaminiert worden ist sehr leid getan!

Kontamination durch PSM

Die ordnungsgemäße Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) ist selbstverständlich.
Sie wird von der Öffentlichkeit zunehmend stärker beobachtet. Kontrollen der guten fachlichen Praxis werden in immer mehr Gesetzen und Vorschriften rechtlich verankert. Im Oktober 2009 sind auf EU-Ebene Gesetze in Kraft getreten, mit denen der Einsatz von PSM soweit wie möglich reduziert und ein stärkerer Verbraucherschutz erreicht werden soll. Diese Richtlinien wurden Ende 2011 mit der Neufassung des Pflanzenschutzgesetzes auch in deutsches Recht umgesetzt, so steht es zumindest im "Leitfaden Rebschutz 2016".

Über Gewässerschutz läßt man sich in dem obigen Leitfaden aus, über Gesundheitsschutz vom Menschen und Weinbergstierarten die wir hier früher beobachten konnten findet man in dem Leitfaden kaum etwas!

Wir fordern: Gesundheitsschutz der Weinberganrainer muß vor den Rebschutz Vorrang haben!

Literaturhinweis: Leben im Giftnebel... Klick!

Anfang Mai 2016: "Pflege" der Weinbau-Kulturlandschaft hat begonnen...

Weinbergspflege 2016

Weinfranken wird bunt....

dank der Unkrautvernichter, die vor einigen Tagen wie immer im Frühjahr ausgebracht wurden von unseren Naturschützern, den Winzern - "Winzer sind Naturschützer", Zitat eines Herrn Steinmann aus Sommerhausen auf der Mainfrankenmesse.

Endlich wurde das graue Einerlei dieser Kulturlandschaft abgelöst durch grün-gelbe Streifen!

Internet-Links:

Herbizideinsatz unter Stock: sh. Weinbaufax Franken vom 04. April 2016...

Für die Winzer unverbindlicher Leitfaden - Rebschutz 2016: Klick!

Mit Dimethoat belasteter Sachsen-Wein ist in die Kläranlage entsorgt worden:

Die Pressemeldung vom 15.04.2016 fuhr einem in die Glieder:

545.000 Liter Sachsenwein sind belastet: Klick!

Der neuesten Pressemeldung vom 04. Mai 2016 kann man nun entnehmen, daß die ersten 10.000 Liter des ungenießbaren Weines in einer Kläranlage vernichtet worden sind: Klick!

Dimethoat wird als Insektizid gegen Schädlinge wie zum Beispiel Blattläuse, Zikaden, Wanzen aber auch gegen Hausfliegen eingesetzt.

Die Substanz wirkt als starkes Nervengift auf zahlreiche Organismen, darunter alle Insekten, alle Säugetiere und somit auch Menschen. Die Stärke der Wirkung ist von der Masse des Individuums abhängig, da sich Dimethoat im Körper verteilt. Dieses Nervengift wirkt immer dann gefährlich, wenn es zum Zeitpunkt der Aufnahme eine funktionsschädigende Konzentration erreicht. Für behandelte Pflanzen, die zum menschlichen Verzehr bestimmt sind, sind je nach Kultur unterschiedlich lange Wartezeit vorgeschrieben.

Quelle: wikipedia.de

Weinberg-Kulturlandschaft vor unserem Haus am 08.04.2014:

Kulturlandschafr

Kulturlandschaft

Im Weinbaufax vom 07. April 2014 wird  u.A. vom Austriebfraß durch Rehe gewarnt. Es wird vorgeschlagen mit Vergrämungsmaßnahmen* zu beginnen!

* Beispiel: Klick!

Tarifkonflikt im mainfränkischen Weinbau:

"Die IG BAU Mainfranken vertritt rund 150 angestellte Winzer im Staatlichen Hofkeller, bei der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim sowie bei den Würzburger Stiftungen Bürger- und Juliusspital. Im Durchschnitt verdienen die Facharbeiter etwa 11 bis 14 Euro pro Stunde. Saisonale Hilfsarbeiter im Weinbau erhalten 7,40 Euro – und damit 1,10 Euro pro Stunde weniger als der staatliche Mindestlohn festschreibt."

Quelle: BR, Stand: 05.08.20

Weinbaufax Franken von der LWG Veitshöchheim am 25. März 2014:

Schwerpunktmäßig wird in der aktuellen Ausgabe über die Herbizidspritzung im Weinberg berichtet, insbesondere Glyphosat (Roundup Ultra), Glufosin (BASTA) und Katana (Bodenherbizid mit Dauerwirkung berichtet. Am Freitag den 04.04.2014 ist der Weinberg vor unserem Haus gespritzt worden!

Quelle für das aktuelle Weinbaufax: Klick!


Jetzt ist es raus:
 

Das Umweltbundesamt (UBA) mit Meldung 16/2014:

100.000 Tonnen Pestizide werden jährlich in Deutschland ausgebracht!

Erste Trauben gesegnet - "Alles hat  seinen Ursprung in Gott"

Die ersten Trauben des neuen Weinjahrgangs wurden bei einer Traubenweihe in der Bürgerspitalkirche gesegnet. Den Gottesdienst zelebrierte der Generalvikar der Diözese Würzburg, Dr. Karl Hillenbrand. De alte Brauch der Traubenweihe wurde erst in den neunziger Jahren  auf Initiative der Weinbruderschaft Franken wieder mit Leben erfüllt. Besonderen Anteil daran hatte der Historiker Prof. Otto Meyer, der trotz seines hohen Alters auch dieses Jahr wieder an der Zeremonie teilnahm.
Es gehe um mehr als Nostalgie, nämlich auch um die Erinnerung daran, daß alles seinen Ursprung in Gott habe, betonte Hillenbrand. Die Weintraube sei ein Symbol dafür, daß wir immer wieder von neuem anfangen können. "Wein kann Kommunikation herstellen, Verbindung zwischen Menschen schaffen", sagte der Generalvikar in seiner Predigt, merkte aber auch an: "Alles Sinnvolle trägt auch das Risiko der Pervertierung in sich." 

Quelle: Main-Post, 04. 10. 1997

Erste Trauben gesegnet - "Chemische Dunstglocke", Leserbrief

Wozu, Herr Generalvikar, Ihr christlicher Segen über die Trauben des Weingutes Bürgerspital. Hängt doch die ganze Wachsttumszeit des Weinstockes der Segen von BASF und Bayer in Form eine chemischen Dunstglocke über unseren sonnigen, fränkischen Weinbergen. Sie können gerne Ihre Zelte im nächsten Frühjahr und Sommer in unserer Straße aufbauen und die Arbeit der Winzer sehen und bei einem Spaziergang durch die bereinigten Lagen auch riechen. Vergessen Sie dann bitte nicht, bei Ihrer nächsten Traubenweihe auch unsere Kinder und Enkel mit ihren Allergien, Asthma und Neurodermitis in Ihren Segen mit einzuschließen. Vergessen Sie auch nicht unser stark nitrathaltiges Trinkwasser (20 Prozent unter dem Grenzwert...) zu segnen, damit die Politiker die Grenzwerte nicht hochsetzen müssen. Ich werde nicht aufhören, um einen menschen- und naturschonenden Weinbau zu beten, damit wirklich "alles seinen Ursprung in Gott hat".

Maria Hennek

Quelle: Main-Post, 27. 10. 1997

Herbert Haas fragt sich, ob der Staat das tun darf, was er Bürgern verbietet ?

Der Naturschutzbeauftragte der Weingemeinde Randersaker - Herbert Haas - fragt sich immer wieder, ob der Staat das tun darf, was er den Bürgern verbietet. So ist durch eine Herbizid-Spritzaktion  im Landschaftsschutzgebiet am „Weinlehrpfad“ der gemeindeeigene grüne Rand vernichtet worden. Der Weingutsleitung der staatlichen Hofkellerei wollen der Naturschutzbeauftragte und auch der Bürgermeister  keinen Glauben mehr schenken, den Weinberg „umweltgerecht und verantwortungsbewußt“ zu bearbeiten. Der „Weinlehrpfad“ bietet jetzt einen trostlosen Anblick: auf einer Länge von 100 Metern verbranntes Gras am Randstreifen seit der Spritzaktion am 11. Juni. Der Wanderer muß den Eindruck einer Naturkatastrophe bekommen. Der „Weinlehrpfad“ müßte nach Meinung von Haas in „Herbizid - Lehrpfad“ umgetauft werden.

Quelle: Main Post 17. Juni 1998, Seite L7

Region Würzburg: Hochburg der Selbstmörder?

Ein Forscherteam der Uni Würzburg hat in einer Studie festgestellt, daß die Stadt und der Landkreis die höchste Selbstmordrate Deutschalnds aufweisen - und zwar konstant seit nahezu einem Jahrzehnt. Nirgendwo in Deutschland brachten sich soviele Menschen um wie im Einzugsgebiet der Bischofs-, Beamten- und Studentenstadt Würzburg. Polizeiangaben zufolge griffen die meisten Selbstmörder zum Strick oder zum Gift. In den Jahren 1989 und 1997 sind  hier 343 Selbstmorde erfaßt worden. Das Forscherteam um Prof. Dr. Schmidtke hat auch festgestellt, daß die Idylle von der Würzburger Weinseligkeit erwiesenermaßen zu höheren Suizid-Raten führt.

Quelle: Main Post Würzburg 03.07.1999

Jetzt auch noch Genwein in Würzburg?

Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim will den Anschluß an den industriealisierten Weinbau nicht verpassen.


Bildquelle: eigene Aufnahme Anfang August 1999

Jetzt auch in Würzburg für 10 Jahre ein Gen-Weinfeld am Pfaffenberg für Versuchszwecke. "Wenn innerhalb der Sorte die Gene verändert werden, dann verändert sich auch der Wein", sagt Rainer Zang (Nordheim), der Vorsitzende des Verbands Fränkischer Ökowinzer (FÖW), der die Genversuche entschieden ablehnt. "Ein Gen-Riesling ist kein reiner Riesling mehr."

Im Sommer 1999 wurden am Würzburger Pfaffenberg erstmals transgene Weinpflanzen freigesetzt. Die erste Ernte im Herbst 2001 war noch mager - gerade einmal zwölf Trauben konnten gelesen werden. Inzwischen sind 540 Rebstöcke gepflanzt. Die letzte Ernte fiel deshalb stattlicher aus, berichtete Angelika Schartl, Leiterin des Würzburger Freisetzungsprojekts. 

Quelle: Main Post 15.01.2003

Der Freisetzungsversuch mit genverändertem Riesling am Würzburger Pfaffenberg wird abgebrochen. Die Hypothese der Wissenschaftler hat sich als Irrweg erwiesen - "das Experiment ist abgeschlossen", sagt der Leiter des Instituts für Rebzüchtung Geilweilerhof, Prof. Dr. Reinhard Töpfer. Nun ist fraglich, ob es in Deutschland überhaupt noch Anbauversuche mit Gen-Reben geben wird

Die Chancen, dass es in nächster Zukunft zu weiteren Freisetzungsversuchen mit Genreben kommt ist aber gering. Die Hürden, die das neue Gentechnik-Gesetz den Forschern im Weinberg auferlegt, seien zu hoch, sagt Dr. Andreas Becker, zuständig für die Rebenzüchtung an der Landesanstalt in Veitshöchheim.

So müsse beispielsweise ausgeschlossen werden, dass Blütenstaub vom Wind in andere Weinberge getragen wird. "Der Aufwand dafür wäre gigantisch", sagt Becker, "bei Reben hat es keinen Sinn, weiter zu machen." Reinhard Töpfer ist alles andere als begeistert. "Jetzt müssen wir halt zusehen, was im Ausland passiert."

Quelle: Main Post 28.12.2004

Fünf Jahre lang wurde der Anbau von gentechnisch veränderten Weinreben auf dem Würzburger Pfaffenberg unter Praxisbedingungen getestet. Am Donnerstag rückten Rodemschingen dem Gen-Riesling zu Leibe. Das Vorhaben, die Weinstöcke mit Hilfe von Genen der Gerste widerstandsfähig gegen Pilzerkrankungen zu machen, ist gescheitert (wir berichteten).

Im Auftrag des Instituts für Rebenzüchtung (Siebeldingen) hatte die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim den Freisetzungsversuch begleitet. Im Gegensatz zur konventionellen Züchtung pilzresistenter Reben, hatten die Forscher das Ziel, traditionelle Rebsorten mit dieser Eigenschaft auszustatten, ohne dabei geschmacklichen Eigenschaften zu verändern.

Der Leiter der Weinbauabteilung an der LWG, Prof. Klaus Wahl, sieht darin einen Weg, um im Interesse der Umwelt den Einsatz von Spritzmitteln zu minimieren. Der Vorsitzende des Bund Naturschutz in Bayern, Prof. Dr. Hubert Weiger hingegen bekräftigte am Donnerstag in einer Pressemitteilung seine Forderung nach einem generellen Verzicht auf die Gentechnik in Weinbau und bezeichnete die Genversuch angesichts konventionell gezüchteter Sorten als "unsinnig wie ein Kropf".

Die gerodeten Stöcke werden vor Ort gehäckselt und kompostiert. Die rund einen halben Hektar große Versuchsfläche wird nach Auskunft von Klaus Wahl ein Jahr lang brach liegen bleiben.

Quelle: Main Post 28.10.2004

 

Bruno Peter Hennek, 18.08.2008, aktuelle Revision 14.10.2016



Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt, die Nutzung ist dem privaten Bereich vorbehalten. Ein Nachdruck oder die Übernahme in andere Datenbanken oder Medien ist ohne Erlaubnis nicht gestattet -
diese wird aber in der Regel gern erteilt
 

Anfragen bitte an den Verfasser: Bruno Peter Hennek.

 

replique rolex 101orologi