Stationen 1958 bis
2006
Ein kleiner Einblick in das
Berufsleben...

Noell - Lehrlinge 1958, ich halte meine
Kollegen im Gleichgewicht

Noell - Lehrling B.P. Hennek 1958

Noell - Lehrlinge 1958

Noell - Lehrlinge in der Berufsschule 1958

Als Noell-Techniker am
Zeichenbrett 1968

Derrick-Kran 132m hoch, 72 m
Ausleger im alten Noell-Fertigungswerk

Eigenes Werk: Magnetkran im neuen
Noell-Fertigungswerk

Offshore: HCC - Saga Petrol, Kran
für Verankerungshandling

NPP: Halbportalkran in Brokdorf

Hennek-Entwicklung: Redundantes
Hubwerk nach KTA 3902-4.3

Hennek-Entwicklung: Redundante
Hubwerksysteme nach KTA 3902-4.3

Untersuchung der Schwingwirkung aus
einer Sicherheitsbremse

NPP: Ein Konvoi-Reaktorgebäudekran

NPP: Eine Katze für den
Konvoi-Reaktorgebäudekran

NPP Siedewasser: Umbau des
Reaktorgebäudekranes und der Lademaschine in Brunsbüttel

NPP-Druckwasser: KKU-Lademaschine,
ein Durchbruch für Folgeaufträge

Aluminium: Badgreifer für PTM 8Norsk Hydro9

Aluminium: PTM-Werksaufbau Auftrag
Century
 |

Taiwan: Lungmen mit zwei Reaktoren im Bau (NPP4-Project)
2 x 1,350 MWe ABWR
|
Größter
ausländischer Auftrag für die Lieferung von
Kernkraftwerks- Kranen mit redundanten Hubwerken nach
amerikanischer ASME NOG-1
Lieferumfang:
- Zwei
Reaktorgebäudekrane
- Ein Kran für das
Brennelementgebäude
- Vier Krane in den
Montageluken
|

Aluminium: PTM im Werkstest 2002

Profit-Center Leiter 2001

03.
Januar 2002, Start up bei Reel in Lyon

16.
Juli 2002, Besuch der Oberbürgermeisterin Pia Beckmann

Referenzen aus der Kernenergietechnik
Anmerkung
zu den Bildern:
Ich
habe hier Bilder aus meiner Privatsammlung eingestellt, viele
davon habe ich selbst erstellt oder sie sind mit meiner Kamera
erstellt worden. Sollte eine Person es nicht wünschen hier
abgebildet zu werden, dann kann ich gerne sein Konterfei im Bild
schwärzen. In diesem Fall bitte ich um eine Nachricht per E-Mail.
Ausstieg aus den Atomenergie:
Am 14.
März 2011 beschloss die Bundesregierung, alle deutschen Atomkraftwerke,
die bis einschließlich 1980 in Betrieb gegangen waren, vom Netz zu
nehmen und herunterzufahren.
Neue Entwicklung 08/2022:
Drei Kernkraftwerke sind in Deutschland noch im Betieb: Emslad, Neckerwestheim 2, und ISAR 2 siehe Klick!
Nach
dem von Russland entfachten Krieg gegen die Ukraine Ende 2022 und der
von den westlichen Ländern verhängten Sanktionen gegen Russland hat
Putin im Gegenzug eine Gasversorgungskrise in Deutschland entfacht.
Deutschland
bricht unter dieser Belastung wirtschaftlich vermutlich zusammen, auf
die Haushalte kommen enorme Energiekosten zu, die nicht ein jeder
stemmen kann. Es gibt eine Reihe von Politikern die das Atomgesetzt
ändern möchten um den Betrieb der drei verbliebenen Reaktoren um einige
Monate zu Strecken, damit man in dieser Zeit nicht mit
Gasturbinen-Kraftwerken Strom erzeugen muss. Der Staat beabsichtigt
regulativ in die Zuteilung von Gaslieferungen einzugreifen, und die
Kosten auf die Verbraucher umlegen.
Versagt hat die von der Merkel-Regierung
eingeleitete Energiewende die vorgesehen war um unabhängiger von
ausländischen Energielieferungen zu werden. Der Ausbau akternativer
Kraftwerke ist vernachlässigt worden, die Verteilernetzte sind nicht
ausreichend ausgebaut worden, die überschüssige Sonnen- und Windenergie
kann nicht im ausreichenden Maße gespeichert werden für die
Wintermonate.
Windkraftwerke die von meinem Haus aus zu sehen sind
stehen sehr oft trotz ausrteichend Wind.
Es kommen schwere Zeiten auf Deutschland zu!
Bruno
Peter Hennek
Executive Director a.D., im Dezember 2006, 08/2022